Chancen und Risiken der Genschere : Crispr-Cas9 und Gene DriveMit der Genschere Crispr-Cas9 und dem Gene Drive ist es möglich, Gene auch über Generationen zu verändern. Welche Chancen und Risiken birgt das? Der Artikel …
Methodisch inkorrekt : »Rushen wie sonstwas« ..diesmal mit Chemtrails, Pilzen, freiem Willen und ganz viel Hörschäden.Experiment der Woche: Bernoulli-Löffel
Wirkstoffradio : MRSA, Schneeglöckchen und AlkaloideBernd und André sprechen über Fallzahlen von Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien, über die Geschichte von MRSA und einige Hintergründe dazu.
Aus Forschung wird Gesundheit : Warum werden die Ergebnisse vieler Tierversuche nicht veröffentlicht?Die biomedizinische Forschung schafft die Grundlagen für neue Therapien und Erfolge in der Gesundheitsversorgung. Doch Wissenschaftler*innen stehen unter dem …
Wirkstoffradio : Antibiotika und ResistenzenBernd und André sind in Jena am Hans-Knöll-Insitut (HKI) in der Transfergruppe Antiinfektiva zu Gast bei Dr. Florian Kloß.
HOAXILLA : »CSI Debunked - HOAXILLA Crime«Wie arbeiten eigentlich forensische Molekularbiologinnen und -biologen und was sind ihre häufigsten Aufgaben? In dieser Folge sprechen wir mit …
Transdisziplinäre Forschung : Gemeinsam ans ZielWenn sich die Wissenschaft mit Partnern aus der Praxis zusammentut, nennt sich das transdisziplinäre Forschung. Wieso ist so eine Kooperation sinnvoll – und wie …
Wirkstoffradio : CRISPR/Cas - Interview mit Dr. Katrin Leinweber & Dr. Anna MüllnerDie »Gen-Schere« CRISPR/Cas - Interview mit Dr. Katrin Leinweber & Dr. Anna Müllner auf dem 36c3
Wirkstoffradio : CRISPR-Babies, Hyaluronsäure und Ausblick auf 2020Bernd und André fassen die Entwicklungen zu CRISPR-Babys zusammen, reden über Impf-Kommunikation und den Wirkstoff des Monats: Hyaluronsäure.
Methodisch inkorrekt : «Junge komm bald wieder!”»Junge komm bald wieder!« direkt aus der besinnlichen Vorweihnachtszeit der Wissenschaft.