Sternengeschichten : TechnetiumChemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir können es künstlich herstellen, in der Natur kommt es aber …
Wirkstoffradio : Wie werden Medizinprodukte zertifiziert?Viele Medizinprodukte müssen nach der neuen EU-Verordnung erneut bewertet werden. Einige von ihnen werden wohl aus Europa verschwinden.
Wirkstoffradio : Das Periodensystem der Elemente Ein Interview mit Prof. Höltje über die Systematik hinter dem Periodensystem
Wirkstoffradio : Die epidemiologische R0-ModellierungBernd und André sitzen wieder zusammen und sprechen über Corona, vor allem über die Darstellung des Virus in den Medien und über den R0-Wert, es gab ein …
Wirkstoffradio : BiotechnikEin Wirkstoffradio-Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum vom Biotechnikum am HKI in Jena.
Wirkstoffradio : Hände waschen oder desinfizieren?Bernd und André sitzen zusammen und sprechen über einen neuen, potenziellen Wirkstoff, Handhygiene und den Wirkstoff des Monats: Diclofenac.Der …
Wirkstoffradio : Naturstoffe aus symbiontischen Systemen Lebensgemeinschaften mit anderen Organismen können spannende Naturstoffe für die Wirkstoffforschung hervorbringen.
Chancen und Risiken der Genschere : Crispr-Cas9 und Gene DriveMit der Genschere Crispr-Cas9 und dem Gene Drive ist es möglich, Gene auch über Generationen zu verändern. Welche Chancen und Risiken birgt das? Der Artikel …
Methodisch inkorrekt : »Rushen wie sonstwas« ..diesmal mit Chemtrails, Pilzen, freiem Willen und ganz viel Hörschäden.Experiment der Woche: Bernoulli-Löffel
Wirkstoffradio : MRSA, Schneeglöckchen und AlkaloideBernd und André sprechen über Fallzahlen von Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien, über die Geschichte von MRSA und einige Hintergründe dazu.