Methodisch inkorrekt: FlexindexDialekte bei Walen gefunden, Chemiker:innen gelingt es erstmals eine Ein-Elektronen-Bindung nachzuweisen und Dehnen nach dem Sport kann die Lebenserwartung verlängern
Methodisch inkorrekt: AscheplatzForschende haben entdeckt, dass Quarzkristalle bei Erdbeben elektrische Spannungen erzeugen, die Gold anziehen und zu Nuggets formen.
AstroGeo: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährdenIn dieser Podcastfolge von AstroGeo wird untersucht, wie verglühende Satelliten die Ozonschicht durch freigesetztes Aluminiumoxid schädigen könnten.
Wirkstoffradio: Die Neurobiologie der Emotion und KognitionIn dieser Episode erklärt Dr. Sanja Bauer Mikulovic Bernd Rupp, wie die Neurobiologie der Kognition und der Emotionen funktionieren.
BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und MaterialforschungBESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben.
AstroGeo: Wie die Materie in unser Universum kamDer Anfang unseres Universums war der Urknall, aber was ist dann passiert? Franzi erzählt euch, wie die Materie entstanden ist.
Geschichte.fm: Wie Aluminium entdeckt wurdeAluminium, entdeckt im 19. Jahrhundert, war einst teurer als Gold, heute ist es ein unverzichtbares Leichtmetall in der Industrie und Luftfahrt.
detektor.fm: Phytosanierung: Grünes gegen GiftWie können Pflanzen dabei helfen, schädliche Schwermetalle aus kontaminierten Böden zu ziehen?
SPRIND: Welche Sprunginnovation wünschst Du Dir?In unserer kurzen Sommerfolge haben wir die Anworten von einigen unserer prominenten Gäste zusammengestellt.
SPRIND: Wie gelingt der Sprung bei der Batterieentwicklung?Wie gelingt der Sprung bei der Batterieentwicklung? Welche Rolle können dabei besonders filigrane Metallgewebe spielen?