Aus Forschung wird Gesundheit : Sind Wissenschaft und Familie vereinbar?In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Ein Podcast.
Methodisch inkorrekt : »Im Zentrum der Mikrowelle«»Im Zentrum der Mikrowelle«, direkt von der Livetour der Wissenschaft.
detektor.fm : Wie baut Afrigen einen Impfstoff für Afrika?Es gibt Impfstoffe gegen das Corona-Virus. Doch besonders in den afrikanischen Ländern sind nur wenige Menschen geimpft. »Afrigen« hat nun einen eigenen mRNA-Impfstoff entwickelt .
detektor.fm : Wie können Chemiewaffen kontrolliert werden?Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von chemischen Kampfstoffen? Wie wird kontrolliert, ob sich Staaten an Verbote halten? Was sind Chemiewaffen genau? Darum geht es im Podcast.
Methodisch inkorrekt : Wertschätzungsbasis»Wertschätzungsbasis«, direkt von der Auferstehung der Wissenschaft.
Wirkstoffradio : Die Rolle der Membran in der zellulären SignalübertragungIm Podcast erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen.
detektor.fm : Die vielfältige Wirkung von DruckDruck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Ein Podcast.
Wirkstoffradio : Von der »Gottesurteilsbohne« und dem »Schwiegermuttergift«Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp besprechen im Rahmen des Wirkstoffradio den Parasympathikus, an dem so bekannte Gifte wie E605 und Physostigmin binden.