Wirkstoffradio : Impfen und wie darüber gesprochen wirdDas Wirkstoffradio berichtet über die Veranstaltung »Leibniz debattiert: Impfen«.
Methodisch inkorrekt : »Leicht zu beschwurbeln«»Leicht zu beschwurbeln« direkt aus der dünnhäutigen Pressekonferenz der Wissenschaft.
Atomkraft in Slowenien : Atomkraft, ja bitte?In Deutschland will fast niemand mehr Atomstrom. Und bis 2022 soll dann auch das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehen.
Wirkstoffradio : Was ist Cholesterin?Ein Wirkstoffradio-Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen über den Fettstoffwechsel und vor allem über Cholesterin.
Methodisch inkorrekt : »Unangenehmer Dünkel«»Unangenehmer Dünkel« direkt aus der Schlagzeile der Wissenschaft.
Wirkstoffradio : Das Geheimnis hinter korkendem WeinBernd und André sitzen wieder zusammen bei Bernd im Wohnzimmer und rekapitulieren die letzte Folge. Außerdem gibt es Neuigkeiten zum Stroke Einsatz Mobil.
Methodisch inkorrekt : »Nobelpreis-Sonderfolge 2019«»Nobelpreis-Sonderfolge 2019« direkt vom der Nobelpreisgala der Wissenschaft.
Wirkstoffradio : Wie Moleküle miteinander redenWie agieren Moleküle miteinander? Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje erklärt im Interview mit dem Wirkstoffradio, welche Kräfte zwischen Molekülen wirken.
150 Jahre Periodensystem : Alles ist ChemieDas Periodensystem der Elemente feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag.