detektor.fm : Seelenruhe: Was ist ein gutes Leben?Leon Battista Alberti hat die Frage nach dem guten Leben bereits vor mehr als 500 Jahren beschäftigt. Doch gibt es darauf eine Antwort? Ein Podcast.
ÄrzteTag : Findet der Tod in unserem Leben zu wenig Platz?Über den Tod sprechen die meisten Menschen erst, wenn jemand stirbt. Zwei Palliativschwestern, sprechen über das Sterben.
detektor.fm : Wie Moore Grubenwasser reinigen könnenGrubenwasser ist verschmutzt, umweltschädlich und verunreinigt Trinkwasser. Die Forschung hat eine natürliche Methode entdeckt, wie man Grubenwasser reinigen könnte. Ein Podcast.
Grams' Sprechstunde : Du darfst hier nicht rein!Unser Immunsystem ist immer auf der Hut, Viren und Bakterien werden in Windeseile erkannt und oft vernichtet, bevor größerer Schaden entsteht. Wie funktioniert das genau?
ÄrzteTag : Wie ein DMP die Adipositas-Versorgung verbessern könnteDisease-Management-Programme (DMP) sind Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen. Im Podcast geht es um die Versorgung von Adipositas-Patienten.
detektor.fm : Was können Quantencomputer?Der Quantencomputer »Borealis« hat ein komplexes physikalisches Problem in Mikrosekunden gelöst. Was Quantencomputer mittlerweile könne, darum geht es im Podcast.
Aus Forschung wird Gesundheit : Kann eine Gentherapie bei Haut- und Lungenkrankheiten helfen?Im Interview erklärt Sarah Hedtrich wie sie mit speziellen Gentherapien Tierversuche umgehen kann.
Spektrum-Podcast : Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind.
Grams' Sprechstunde : Was kann die Phytotherapie?Die Phytotherapie nutzt die heilende Wirkung von Pflanzen. Sie darf deshalb nicht mit Homöopathie verwechselt werden. Aber was kann Naturheilkunde eigentlich?