detektor.fm : Welche Rechte haben Tiere?Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also ein Grundrecht für Hund, Schwein, Ameise und Co.? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Was passiert beim Sterben im Gehirn?In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne.
Grams' Sprechstunde : Was ist eigentlich evidenzbasierte Physiotherapie?Wie verändert evidenzbasierte Physiotherapie den Arbeitsalltag in den Praxen und für Patienten und Patientinnen?
detektor.fm : Was sind E-Fuels?E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe. Doch was heißt das eigentlich im Klartext – wie werden sie hergestellt? Wie realistisch ist es, dass PKW in Zukunft E-Fuels tanken werden?
Wirkstoffradio : Vom Chlorpromazin zu den Magic MushroomsIn dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Antipsychotika. Diesmal werden neben Strukturen der Psychoanaleptika auch Psychodysleptika besprochen.
detektor.fm : SchwarmverhaltenWie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem?
Spektrum-Podcast : Können Nadeln wirklich heilen?Ein paar gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen und Krankheiten: Akupunktur ist beliebt bei vielen Menschen. Dabei fehlen noch immer wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit.
Grams' Sprechstunde : Es fehlt an PersonalDer Pflegenotstand in Deutschland ist schon längst da – und wird in den nächsten Jahren nur noch schlimmer. Was kann man dagegen tun?
detektor.fm : Was bedeutet es, »cool« zu sein?Cool – das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl
ÄrzteTag : Wo liegt das größte Potential von mRNA?mRNA ist im Zusammenhang mit präventiven COVID19-Impfstoffen bekannt geworden. Jedoch bietet mRNA auch in der Thearpie Möglichkeiten. Das erklärt Klaus Cichutek im Podcast.