detektor.fmWie der soziale Status das Leben prägt Was haben Begriffe wie »assi«, »sozial schwach« und »bildungsfern« gemeinsam? Sie sind klassistisch und damit Ausdruck der Diskriminierungsform Klassismus. Ein Podcast. von Lea Schröder
detektor.fm : Wie können Chemiewaffen kontrolliert werden?Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von chemischen Kampfstoffen? Wie wird kontrolliert, ob sich Staaten an Verbote halten? Was sind Chemiewaffen genau? Darum geht es im Podcast.
detektor.fm : Müssen wir Physik neu denken?Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast.
Grams' Sprechstunde : Keine Medikamente, ausgelaugtes PersonalDie medizinische Versorgung in der Ukraine ist schwierig, es fehlt an Medizin, Equipment, Personal. Wie können wir in Deutschland helfen und wie sieht die Arbeit vor Ort aus?
Spektrum-Podcast : Wie sicher ist Kiffen?Kiffen wird legal, so steht es im Koalitionsvertrag. Suchtforschende warnen, dass Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.
Wirkstoffradio : Die Rolle der Membran in der zellulären SignalübertragungIm Podcast erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen.
detektor.fm : Die vielfältige Wirkung von DruckDruck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Ein Podcast.
ÄrzteTag : »Eine Revolution in unserem Vorgehen zur Therapie bei Parkinson«Therapien bei Parkinson-Syndromen, die an der Pathogenese eingreifen, können inzwischen klinisch getestet werden. Wie sie funktionieren, erklärt Günther Höglinger.
detektor.fm : Ist Holz die Alternative zu Gas?In der aktuellen Energiekrise suchen wir nach umweltfreundlichen Möglichkeiten, um die Menschen warm zu halten. Ist heizen mit Holz eine klimafreundliche Alternative? Ein Podcast.
detektor.fm : Wer sind unsere Urahnen?Johannes Krause, Archäogenetiker am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, erklärt im Podcast was unsere Gene uns über unsere Urahnen verraten.
Grams' Sprechstunde : Guter Schlaf ist wichtig, aber warum eigentlich?Guter Schlaf ist wichtig. Wie wir besser schlafen und warum wir überhaupt schlafen müssen, bespricht Natalie Grams-Nobmann mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster.
ÄrzteTag : Wer will schon Hausärztin werden? Ein Festival gegen VorurteileJana Husemann spricht im Podcast über das erste virtuellen Festival der Allgemeinmedizin
detektor.fm : Forensic ArchitectureForensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren? Ein Podcast über »Forensic Architecture«
Wirkstoffradio : Von der »Gottesurteilsbohne« und dem »Schwiegermuttergift«Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp besprechen im Rahmen des Wirkstoffradio den Parasympathikus, an dem so bekannte Gifte wie E605 und Physostigmin binden.
detektor.fm : Alle lieben Teig!Teig ist nicht gleich Teig – nur, weil Mehl, Wasser, Butter und Eier verrührt werden, schmeckt nicht alles gleich. Was muss man beachten? Eine Feinkost-Folge des detektor-Podcast.
Grams' Sprechstunde : HPV-Impfung schützt gegen KrebsDie HPV-Impfung kann vor Krebs schützen, trotzdem sind nur wenige Jungen und Mädchen geimpft. Warum ist das so?