detektor.fm : Wie ist Care-Arbeit bei Paaren verteilt?Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen. Magdalena Gerum hat die Verteilung der Haus-, Erwerbs- und Care-Arbeit erforscht.
detektor.fm : Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel?Für jedes vermeintliche Gesundheitsproblem gibt’s das passende Nahrungsergänzungsmittel. Aber brauchen wir die wirklich alle? Ein Podcast.
Corona-Update : Pläne für den Herbst? Die Erkältungssaison hat offiziell begonnen. Mit von der Partie: COVID-19. Ein »EvidenzUpdate-Podcast« über Vorbereitungen für Herbst und Winter.
Spektrum-Podcast : Wie gesund ist Sauna wirklich?Sauna liegt voll im Trend: Das große Schwitzen wird immer beliebter. Doch wie gesund ist das wirklich?
Sternengeschichten : Berge und Pyramiden Florian Freistetter berichtet in den Sternengeschichten über den Astronom Charles Piazzi Smyth.
Aus Forschung wird Gesundheit : Warum erkranken manche Menschen schwer an COVID-19?Manche Menschen erkranken schwer an COVID-19, andere nur leicht. Woran das liegen könnte, wird im Podcast diskutiert.
detektor.fm : Fracking – Ein Weg aus der Energiekrise?Hydraulic Fracturing – oder kurz Fracking – ist eine Methode, um an eingeschlossenes Gas tief in der Erde zu gelangen. Dafür wird eine Flüssigkeit mit …
detektor.fm : Wie gut schützen die angepassten Corona-Impfstoffe?Seit September sind die an die Omikron-Varianten angepassten Corona-Impfstoffe in der EU zugelassen. Aber wie gut schützen sie eigentlich? Ein Podcast.
detektor.fm : Plötzlicher Kindstod: Wie weit ist die aktuelle Forschung?In den 1990er Jahren verstarben jedes Jahr über 1000 Neugeborene am Plötzlichen Kindstod. Die Zahl ist massiv gesunken. Was genau ist die Ursache für den Plötzlichen Kindstod?
Wirkstoffradio : Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie In dieser Episode besprechen Daniel Roderer und Bernd Rupp die unterschiedlichen Rollen des Mikrobioms.