Geschichten aus der Geschichte : Wie das Jod ins Salz kamEine Geschichte über Kropf, Kretinismus und ein Spurenelement.
Wirkstoffradio : Wirkstoffe zur Behandlung epileptischen AnfälleIm Podcast geht es um Wirkstoffe, die epileptische Anfälle mildern oder sogar verhindern können.
detektor.fm : Antibiotika: Wie lange wirken die Mittel noch?Immer mehr Menschen sterben, weil sich multiresistente Bakterien immer mehr verbreiten. Fraglich ist daher, wie lange Antibiotika noch wirken und welche Alternativen es gibt.
Aus Forschung wird Gesundheit : Was tun bei Arthrose?Zwei von drei Menschen, die über 65 Jahre alt sind, sind von krankhaftem Gelenkverschleiß, der Arthrose betroffen. Was kann man tun? Ein Podcast.
Forschung : Wie geht Forschen auf der Flucht?Wissenschaftler haben sich das Forschen zum Beruf gemacht. Aber was, wenn die Forschungsarbeit unterbrochen werden muss – zum Beispiel durch Krieg? Ein Podcast.
Grams' Sprechstunde : Von Blüten und SalzenBachblüten und Schüßler-Salze sind vor allem in der Homöopathie-Bubble beliebt – einen Wirkungsnachweis haben aber auch die nicht. Was steckt dahinter?
ÄrzteTag : Chancengleichheit im Medizinstudium? Chancengleichheit im Medizinstudium? Arztkind und Arbeiterkind erzählen
Tattoos als Massenphänomen : Konserviert für die EwigkeitTattoos sind lange Zeit gesellschaftlich verpönt gewesen. Inzwischen sind sie so beliebt wie nie. Warum ist das so? Ein Podcast über das Tattoo als Massenphänomen.
HOAXILLA : Mercritis, eine merkwürdige KrankheitIm Podcast geht es um die seltsame Krankheit Mercritis.
ÄrzteTag : Herzinsuffizienz-Screening bei DiabetesHerzinsuffizienz tritt häufig bei Diabetes mellitus auf. Im Podast wird erklärt, warum man mit Herzinsuffizienz-Screening bei Diabetes nicht früh genug beginnen kann.