Laborreform: Kommt der Abholdienst der Labore in Zukunft seltener in Arztpraxen?Im Podcast ordnen zwei Fachleute die Laborreform ein.
Syrien: Ärzte aus Österreich und Deutschland helfen beim WiederaufbauEine österreichische Spendeninitiative unterstützt die Errichtung einer zentralsyrischen medizinischen Versorgungsstation.
ÄrzteTag: Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung?Die Dresdner Professorin für Allgemeinmedizin spricht im »ÄrzteTag«-Podcast über Nachwuchsgewinnung, Quoten für die Weiterbildung und politische Baustellen
Protonentherapie: Protonenstrahlen gegen AugentumoreProtonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Phänologie: Himmel oder Hölle?Einen Birkenpollenhimmel für Allergiker gibt es nicht, die Hölle schon, aber wohl nicht dieses Jahr.
Geschichte.fm: Der Serumlauf nach NomeIn der entlegenen Stadt Nome, am Rande Alaskas, bricht 1925 eine Epidemie aus. Isoliert vom Rest der Welt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – mit Hundeschlitten.
Blutplasma: Plasma spenden unter FreundenWir sind zu Besuch im Plasmazentrum Wiener Neustadt. Hier werden im Jahr ungefähr 24 000 Liter gespendet, das sind rund 30 000 Spenden pro Jahr.
So liebt Österreich: Vom ersten Mal bis zur PolyamorieMehr als 6000 Österreicherinnen und Österreicher wurden viele pikante Fragen gestellt, herausgekommen ist der neue Sexreport.
Wenig Salz, zu viel Medizin: Zwischen Natriumrestriktion und ÜberversorgungKann Kochsalzrestriktion in der Praxis gelingen? Und warum werden nach wie vor so viel medizinische Leistungen mit zweifelhaftem Nutzen erbracht?
Streuobstwiese: Obstbaumschnitt für ArtenvielfaltWälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden – all das sind Maßnahmen, mit denen Artenvielfalt gestärkt werden kann.