Im Bild : Eta Carinae Der Riesenstern Eta Carinae im südlichen Sternbild Schiffskiel (lateinisch: Carina) ist von einer expandierenden Hülle umgeben (rot und blau). Das auffälligste …
Sonnensystem : Explosionen auf Saturnmond Titan?Auf Titan existieren Seen aus flüssigem Methan. Entstanden sie durch Explosionen - ähnlich wie unsere Eifel-Maare?
Neutronensterne : Das Verlöschen eines kosmischen LeuchtturmsDie Radiopulse eines schnell rotierenden Pulsars werden im Jahr 2028 für 42 Jahre verstummen. Der Grund: Ein relativistischer Effekt verdreht seine Drehachse.
Mondforschung : Gescheiterter Landeversuch der indischen Mondsonde VikramAm späten Abend des 6. September scheiterte die sanfte Landung von Indiens ersten Mondlander Vikram auf dem Mond.
Extrasolare Planeten : Ein Exoplanet auf extremer BahnEin riesiger Exoplanet umrundet seinen sonnenähnlichen Stern auf einer stark exzentrischen Bahn ähnlich derjenigen eines Kometen. Wie kam es dazu?
Mission »ExoMars« : Europas Marsrover ist in SchwierigkeitenDie Marsmission ExoMars hat Probleme mit den Fallschirmen: Statt 2020 könnte der europäische Marsrover daher frühestens 2022 starten - es wäre bereits die zweite Verschiebung.
Kometen : Komet Tschuri hat einen kleinen MondAuf Archivbildern der Raumsonde Rosetta fand sich kürzlich ein kleiner Begleiter des Kometen Tschuri, der nun als Tschurimond bezeichnet wird.
Dynamischer Jupiter : Jupiter – eine Welt der ExtremeMit dem Weltraumteleskop Hubble wurde Ende Juni der Riesenplanet Jupiter aufgenommen. Der König unseres Sonnensystems zeigt sich in besonders intensiven Farben.
Die Geschichte des berühmten amerikanischen Mondprogramms : Apollo leicht verständlichVon der Entwicklung der Raketen bis zu bemannten Landung: Das Apollo-Programm im Rückblick.
Radioastronomie : Erste Schritte zum größten Radioteleskop der WeltIn der südafrikanischen Karoo-Wüste wurde ein Prototyp für das Square-Kilometre-Array errichtet, der ab Herbst bei ersten Beobachtungen zum Einsatz kommen soll.