Leser fragen - Experten antworten : Beeinflusst die Temperatur radioaktive Zerfallsreihen?Seit nahezu 40 Jahren bin ich begeisterter Leser dieser tollen Zeitschrift, hierzu meine Hochachtung. Heute habe ich eine Frage zum Artikel im Oktoberheft …
Beobachtungstipp : Ein Sternschnuppenausbruch am 22. November?Vielleicht kommt es am Morgen des 22. November gegen 5:50 Uhr MEZ zu einem kurzen Ausbruch des Sternschnuppenstroms der Alpha-Monocerotiden mit vielen Meteoren.
Im Bild : Saturn im SommerMindestens einmal pro Jahr wird das Weltraumteleskop Hubble auf den Ringplaneten Saturn gerichtet, um ihn in seiner vollen Schönheit abzulichten. Neben der …
Sonnensystem : Kein Riesenkrater auf dem Asteroiden HygieaAuf dem Asteroiden Hygiea wollten Forscher die Spuren eines riesigen Einschlags nachweisen – doch sie fanden einen überraschend glatten und runden Himmelskörper.
Roter Planet : Steht der Marsmaulwurf vor dem Aus?Der Marsmaulwurf der NASA-Sonde InSight ist unerwartet aus seinem Bohrloch nach oben gekrochen – das sind sehr schlechte Nachrichten für dieses Experiment.
Im Bild : Eta Carinae Der Riesenstern Eta Carinae im südlichen Sternbild Schiffskiel (lateinisch: Carina) ist von einer expandierenden Hülle umgeben (rot und blau). Das auffälligste …
Sonnensystem : Explosionen auf Saturnmond Titan?Auf Titan existieren Seen aus flüssigem Methan. Entstanden sie durch Explosionen - ähnlich wie unsere Eifel-Maare?
Neutronensterne : Das Verlöschen eines kosmischen LeuchtturmsDie Radiopulse eines schnell rotierenden Pulsars werden im Jahr 2028 für 42 Jahre verstummen. Der Grund: Ein relativistischer Effekt verdreht seine Drehachse.
Mondforschung : Gescheiterter Landeversuch der indischen Mondsonde VikramAm späten Abend des 6. September scheiterte die sanfte Landung von Indiens ersten Mondlander Vikram auf dem Mond.
Extrasolare Planeten : Ein Exoplanet auf extremer BahnEin riesiger Exoplanet umrundet seinen sonnenähnlichen Stern auf einer stark exzentrischen Bahn ähnlich derjenigen eines Kometen. Wie kam es dazu?