Zur PersonRoland KnauerDer Autor ist Wissenschaftsjournalist in Lehnin.Der Autor ist Wissenschaftsjournalist in Lehnin.
Archäogenetik : Steinzeitschmuck enthält Erbgut seiner TrägerinWas Schweiß über Menschen von einst verrät.
Archäogenetik : Die Überlebenden der KälteErbgutanalysen zeichnen ein bewegtes Bild der europäischen Steinzeitbevölkerung.
Neue Genmethode : Steinzeitschmuck enthält noch Erbgut seiner TrägerinVor 20 000 Jahren trug eine Frau einen Hirschzahn am Körper. Und zwar ganz sicher eine Frau, wie eine neue Genmethode ergab. Der Trick dabei: den Zahn in die Waschmaschine geben.
Hammerschmiede : In einem Allgäu vor unserer ZeitVor über elf Millionen Jahren brummte in der »Hammerschmiede« das Leben. Eine Reise in den Untergrund: zu einem verborgenen Fluss und seinen fossilen Bewohnern.
Wiederbesiedlung Europas : Die Überlebenden der KälteInzwischen liegt die DNA von mehreren hundert Menschen aus der Altsteinzeit vor. Sie zeigen unter anderem, wie ein epochales Ereignis die Genlandschaft Europas prägte.
Oldowan : Gehörten die frühesten Werkzeugmacher doch nicht zur Gattung Homo?Geräte machen das Leben leichter. Das galt schon vor drei Millionen Jahren, als Zweibeiner mit Werkzeugen Tiere zerlegten. Es wären aber andere Homininen gewesen als gedacht.
Wasserkraft : Neue Chance für alte DämmeHunderttausende alte Dämme könnten mit Wasserkraftanlagen ausgestattet werden und umweltfreundlichen Strom produzieren, ohne weitere Natur zu zerstören. Doch es gibt einen Haken.
Kerzenchemie : Ein Feinstaub freisetzendes Lichtlein brenntWer es sich in der Weihnachtszeit gerne bei Kerzenschein gemütlich macht, sollte wissen, dass dabei Schadstoffe entstehen. Doch das Problem lässt sich mit wenig Aufwand beseitigen.
UNESCO-Welterbe : Je älter, desto seltener WeltkulturerbeVor 50 Jahren beschloss die UNESCO, bedeutende Kultur- und Naturstätten als Welterbe zu schützen. Doch das Prädikat ist ungleich verteilt. Nicht nur die UN will das ändern.