Springers Einwürfe : Göttliche Hüter der Moral Strafende Gottheiten sind nach einer Analyse kultureller Daten offenbar keine zwingende Grundlage für komplexe Sozialsysteme. Doch was sonst führte sie zusammen?
Springers Einwürfe : Die allzu künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen verbucht verblüffende Resultate. Doch um weiterzukommen, müssen die neuronalen Netze noch einmal bei unserem Gehirn in die Lehre gehen.
Springers Einwürfe : Aliens sind überall Im Lauf von Jahrmilliarden könnten sich Aliens über die Milchstraße ausbreiten. Doch weil die Siedlungstätigkeit öfters erlahmt, würden wir davon nicht unbedingt etwas merken.
Quanteninformationsbits als Ur-Einheiten der Natur : Erklärung für alles?Ein Physiker sucht die Antwort auf philosophische Grundfragen in der Quantenphysik. Wie er meint, bestehe die Natur letztlich aus Informationspartikeln.
Springers Einwürfe : Im Spinnennetz des Kunstbetriebs Talent garantiert noch keinen Erfolg. Bei bildenden Künstlern entscheidet einer statistischen Auswertung zu Folge eher, wo sie im weltweiten Netz der Museen und Auktionen starten.
Über das Verhältnis zwischen Begriffen und Strukturen : Braucht die Naturforschung eine metaphysische Grundlage?In der Regel kommen Forscher bei ihrer Arbeit ohne Philosophie zurecht. Ein neues Buch bringt nun eine »Metaphysik der Wissenschaft« ins Gespräch.
Springers Einwürfe : Wie Fliegen sich verliebenNicht nur der Mensch passt sein Schönheitsideal der herrschenden Mode an. Sogar Taufliegen richten sich bei der Partnerwahl nach der Vorliebe der Artgenossen.
Warum die Nazis keine Nuklearwaffe entwickelten : Der Mythos der deutschen AtombombeBesaß Nazideutschland wenigstens theoretisch das Knowhow für den Bau von Kernwaffen? Eine neue Lesart historischer Dokumente verneint das.
Springers Einwürfe : Der variable Wert des Lebens In extremen Fällen muss man den Tod von Menschen in Kauf nehmen, um das Leben anderer zu schützen. Aus der moralischen Zwickmühle führt kein universelles Patentrezept.
Denkpause auf dem Weg zur allumfassenden Theorie : Ratlose PhysikerMangels empirischer Daten stützen sich theoretische Physiker auf vage Kriterien wie Schönheit und Natürlichkeit.