Vogelgrippe: Wie H5N1 Säugetiere anstecktDas in US-amerikanischen Kuhherden grassierende H5N1-Virus überträgt sich auch unter anderen Säugetieren. Ein Ansteckungsweg steht dabei besonders im Visier der Fachwelt.
Kommunikation: Elefanten nennen einander beim NamenAfrikanische Elefanten rufen Artgenossen mit individuellen, namenähnlichen Lauten herbei. Forscher haben diese nachgeahmt, woraufhin sich die betreffenden Tiere ihnen zuwandten.
CRISPR/Cas9-Technik: Blinde können dank Gentherapie sehenFachleute haben Menschen mit einer angeborenen Netzhauterkrankung erfolgreich mit der CRISPR-Cas-Genschere behandelt – direkt im Auge.
Xenotransplantation: Schweineniere erfolgreich in Menschen transplantiertEin 62-Jähriger hat als erster Patient eine Niere von einem gentechnisch veränderten Schwein erhalten. Zwei Wochen nach dem Eingriff konnte er aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Atmung und Gehirn: Wie ich atme, so fühle ichUnser Gemütszustand wirkt unmittelbar auf den Rhythmus der Atmung – und umgekehrt. Wie gelingt die Teamarbeit von Hirn und Lunge?
Rhythmen: Welche Musik macht Lust zum Tanzen?Bestimmte Rhythmen animieren stark zum Tanzen. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse dazu, wie das Groove-Gefühl im Gehirn entsteht.
Aufmerksamkeit: Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!Manche Menschen scheinen geradezu immun gegen Ablenkung zu sein. Andere dagegen schweifen mit ihren Gedanken ständig ab. Was kann die Konzentration steigern?
Schnittblumen: Pestizid-Cocktail im BlumenstraußAm Valentinstag floriert das Geschäft mit Blumen. Doch in den hübschen Sträußen stecken meist große Mengen an Pestiziden. Woher kommen sie, und was sind die Alternativen?
Spektrum-Podcast: Warum schlafen wir schlecht?Wieder die ganze Nacht wachgelegen: Wer schlecht schläft, hat oft diesen Eindruck. Doch Betroffene von Schlafstörungen liegen kaum länger wach als Menschen mit gutem Schlaf.
Stille: Ruhe bitte!Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst wenn es richtig ruhig ist, spüren wir, wie gut das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt.