Diskonnektom: »Alles ist mehr oder weniger verbunden«Eine neue Karte der Nervenfasern im Gehirn soll helfen, die Folgen von Hirnschäden abzuschätzen. Wie das funktioniert, erklärt die Hirnforscherin Stephanie Forkel im Interview.
Infografik: Wie wir Farben sehenDass wir einen roten von einem grünen Apfel unterscheiden können, verdanken wir einem höchst raffinierten Vorgang in unserer Netzhaut.
Infografik: Die wichtigsten BewusstseinstheorienWas ist die neuronale Signatur von Bewusstsein? Diese Frage beschäftigt Fachleute bis heute. Eine endgültige Antwort gibt es noch immer nicht – dafür aber eine Menge Theorien.
Spektrum-Podcast: Wie bleibe ich konzentriert?Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren, und wie wir das verhindern können.
Konzentration: Bleib bei der Sache!Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Wie trotzt das Gehirn den Ablenkungen des Alltags?
Infografik: Das innere NavigationssystemVerschiedene Zelltypen im Gehirn helfen uns bei der räumlichen Orientierung. Sie erstellen mentale Karten, die die räumliche Geometrie der Außenwelt repräsentieren.
Infografik: So wuchs das menschliche GehirnDas Gehirn der ersten Homininen vor rund sieben Millionen Jahren wog so viel wie eine Mango. Das Denkorgan heutiger Menschen bringt beinahe das Dreifache auf die Waage. Warum?
Evolution: »Ein großes Gehirn ist sehr kostspielig«Vor rund drei Millionen Jahren begann das menschliche Gehirn rasant zu wachsen. Die Evolutionsbiologin Sandra Heldstab erklärt, wie es dazu kam und ob sich der Trend umkehren wird.
Spektrum-Podcast: Was passiert beim Sterben im Gehirn?In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne.