Insomnie: »Schlechte Schläfer träumen viel vom Grübeln«Menschen mit Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer. Dennoch haben sie oft das Gefühl, sich die ganze Nacht herumgewälzt zu haben. Warum?
Aufmerksamkeitsstörung: »Menschen mit ADHS können Sinnesreize schlechter vereinen«Menschen mit ADHS haben ihre Augen und Ohren oft überall. Die Psychiaterin Alexandra Philipsen erklärt, warum das Gehirn der Betroffenen Reize anders verarbeitet.
Editorial: Auf TauchgangIch habe eine Erinnerung an einen Ort, an den man eigentlich keine haben sollte. Sie ist nur sehr vage und geht ungefähr so: Durch eine verschwommene …
Infografik: Bedeutende Durchbrüche der Hirnforschung In den letzten 20 Jahren hat sich viel getan in den Neurowissenschaften. Einige der wichtigsten Errungenschaften und preisgekrönten Entdeckungen im Überblick.
Aufmerksamkeitsstörung: »Menschen mit ADHS können Sinnesreize schlechter vereinen«Menschen mit ADHS haben ihre Augen und Ohren oft überall. Die Psychiaterin Alexandra Philipsen erklärt, warum das Gehirn der Betroffenen Reize anders verarbeitet.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023: Impfstoffe aus der MaßschneidereiIhr Kampfgeist hat sich ausgezahlt. Katalin Karikó und Drew Weissman haben mRNA-Impfstoffe überhaupt erst möglich gemacht und so Millionen von Menschen das Leben gerettet.
Spektrum-Podcast: Wie die Atmung unser Gehirn beeinflusstÄngste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor.
Immunsystem: So finden Abwehrzellen ihr ZielBei einer Infektion ist das Immunsystem in der Regel schnell zur Stelle. Fachleute haben nun einen Weg entdeckt, wie Immunzellen durch den Körper navigieren.
Atmung und Gehirn: Wie ich atme, so fühle ichSind wir nervös oder ängstlich, können wir uns aktiv beruhigen, indem wir den Atemrhythmus verlangsamen. Wie gelingt die Teamarbeit von Hirn und Lunge?
Infografik: So ticken die Menschen in DeutschlandPsychologen untersuchten, wie sich die Big Five der Persönlichkeitsmerkmale von Region zu Region unterscheiden.