»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
»Kleine Dinos, große Gefühle«: Gute Strategien bei schwierigen GefühlenIm Comicstil vermittelt dieses Buch Kindern ab fünf Jahren, wie sich starke Emotionen anfühlen und was dagegen hilft. Eine Rezension
»Jenseits der Diagnosen«: Die neue Leid-KulturWarum werden psychische Leiden immer häufiger diagnostiziert? Zwei Bücher liefern ähnliche Analysen, aber verschiedene Lösungen – und überzeugen beide nicht. Eine Rezension
»Digitaler Kolonialismus«: Per Glasfaser zur WeltherrschaftDer technologische Fortschritt hat Auswirkungen, die koloniale Züge annehmen – so die These von Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Ihre Argumentation überzeugt. Eine Rezension
»Polarschimmer«: Isolation und SchönheitMit viel Begeisterung erzählt die Ärztin Aurelia Hölzer von ihrem Jahr in der Antarktis und ihrer Überwinterung dort zusammen mit nur acht weiteren Menschen. Eine Rezension
»Das Alphabet der Angst«: Keine Angst vor der AngstKatharina Domschke und Peter Zwanzger beleuchten kulturelle und biologische Hintergründe der Angst. Sie wird so zu einem faszinierenden Aspekt menschlichen Lebens. Eine Rezension
»Mars«: Mit dem Roten Planeten Aug‘ in Aug‘Großartige, zum Teil unbekannte und oft aufwendig bearbeitete Aufnahmen des Roten Planeten machen das Werk zu einem der besten über den Mars. Eindrucksvoll. Eine Rezension
»Der Erfindergeist der Tiere«: Wenn Kakadus Mülltonnen öffnenDie Kognitionsbiologin Alice Auersperg nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zur erstaunlichen Kreativität und zum verblüffenden Einfallsreichtum von Tieren. Eine Rezension
»Die Reise der Wale«: Zwischen Wissenschaft und magischem DenkenLeigh Calvez fühlt sich Walen spirituell verbunden. Ihre Schilderungen sind manchmal faszinierend, oft aber auch zu sehr Schilderungen ihrer selbst. Eine Rezension
»Wenn Sie wüssten, wie ich wirklich bin«: Was denkt mein Therapeut über mich?Im Buch von Dorothea Siegle und Wolfgang Schmidbauer berichten Therapeutinnen und Therapeuten von ihren schönsten und schlimmsten Begegnungen mit Patienten. Eine Rezension