»Das Alphabet der Angst«: Keine Angst vor der AngstKatharina Domschke und Peter Zwanzger beleuchten kulturelle und biologische Hintergründe der Angst. Sie wird so zu einem faszinierenden Aspekt menschlichen Lebens. Eine Rezension
»Mars«: Mit dem Roten Planeten Aug‘ in Aug‘Großartige, zum Teil unbekannte und oft aufwendig bearbeitete Aufnahmen des Roten Planeten machen das Werk zu einem der besten über den Mars. Eindrucksvoll. Eine Rezension
»Der Erfindergeist der Tiere«: Wenn Kakadus Mülltonnen öffnenDie Kognitionsbiologin Alice Auersperg nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zur erstaunlichen Kreativität und zum verblüffenden Einfallsreichtum von Tieren. Eine Rezension
»Die Reise der Wale«: Zwischen Wissenschaft und magischem DenkenLeigh Calvez fühlt sich Walen spirituell verbunden. Ihre Schilderungen sind manchmal faszinierend, oft aber auch zu sehr Schilderungen ihrer selbst. Eine Rezension
»Wenn Sie wüssten, wie ich wirklich bin«: Was denkt mein Therapeut über mich?Im Buch von Dorothea Siegle und Wolfgang Schmidbauer berichten Therapeutinnen und Therapeuten von ihren schönsten und schlimmsten Begegnungen mit Patienten. Eine Rezension
»Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt«: Ein realistischer Blick auf die MoralThomas Nagel beleuchtet Ursprung, Geschichte und Grenzen von Moral. Er argumentiert philosophisch anspruchsvoll, ohne gedanklich abzuheben. Die Lektüre lohnt sich. Eine Rezension
»Peter Wohllebens Schule des Waldes«: Den Wald mit allen Sinnen erlebenPeter Wohlleben vermittelt anschaulich und mit kreativen Ausflugsideen Wissen zum Wald. Isabel Große Holtforths Gestaltung sorgt für Orientierung und Unterhaltung. Eine Rezension
»Mars«: Von Staubteufeln und Schnee auf dem MarsWas wir über den Roten Planeten bereits wissen und vor welchen Rätseln die Wissenschaft noch steht, das zeigt Thorsten Dambeck in diesem empfehlenswerten Sachbuch. Eine Rezension
»Smart Thinking für das dritte Jahrtausend«: Mit Methode gegen »Fake News«Ein Autorentrio stellt Denkwerkzeuge vor, mit deren Hilfe sich Informationen filtern und bewerten lassen. Die Ideen sind gut, sprachlich überzeugt das Buch weniger. Eine Rezension
»Das geschmeidige Ich«: Der Oktopus weist den Weg zum ErfolgSind wir umgeben von geschmeidigen Opportunisten? Proben die Ungeschmeidigen den Aufstand? Martin Hecht wirft einen spannenden Blick auf die Gummihälse unserer Zeit. Eine Rezension