»Die Neurowissenschaft hinter Yoga und Meditation«: Wie Yoga wirkt und warum es heilsam istWarum wirken Yoga und Meditation heilsam? Brittany Fair beleuchtet die wissenschaftlichen Hintergründe in einem Arbeitsbuch für Lehrende und Praktizierende. Eine Rezension
»Was wir von der Welt wissen sollten«: Auf 300 Seiten um die WeltWas gehört zum Kanon wissenschaftlicher Allgemeinbildung? Jens Botts Antwort auf diese Frage überzeugt in der Themenauswahl und bei der Darstellung der Fachgebiete. Eine Rezension
»Das Kreuz mit dem Quadrat«: Mathematik, die Spaß machtBuchautor und Kolumnist Holger Dambeck gibt wieder spannende mathematische Rätsel auf – und lädt seine Leser ausdrücklich ein, auch eigene Lösungswege zu finden. Eine Rezension
»Extinction«: Mord zwischen MammutsIn seinem Wissenschaftsthriller lässt Douglas Preston ausgestorbene Tiere wiederauferstehen. Das klingt nach einem Abklatsch von »Jurassic Park«, ist es aber nicht. Eine Rezension
»Das Museum der unnützen Körperteile«: Vom Affenmuskel bis zum WeisheitszahnAutorin Rachel Poliquin und Illustrator Clayton Hanmer laden Kinder zu einem verblüffenden Besuch ihres Museums der faszinierenden Rudimente unserer Evolution ein. Eine Rezension
»Pax«: Blutiger FriedenBeststellerautor Tom Holland will eine Geschichte über »Krieg und Frieden« in Roms »Goldenem Zeitalter« vorlegen. An diesem Ziel schreibt er allerdings vorbei. Eine Rezension
»Das faszinierende Spiel der Tiere«: Wenn Möwen Muscheln werfenWarum spielen Tiere? Der Wissenschaftsjournalist David Toomey beleuchtet diese knifflige Frage in einem ebenso spannenden wie anspruchsvollen Buch. Eine Rezension
»Jura not alone«: Wenn die Klobürste zur Waffe wirdOb es um Grundrechte, Klimaschutz oder Extremismus geht: Nora Markard und Ronen Steinke zeigen anschaulich, wie wichtig juristisches Wissen ist. Eine Rezension
»Wie gesund wollen wir sein?«: Schöne neue Gesundheitswelt?Sven Jungmann erläutert die Vorteile einer rigorosen Digitalisierung des Gesundheitssystems. Beim Blick auf deren Nachteile krankt seine Argumentation aber etwas. Eine Rezension
»Kritik der großen Geste«: Für Vielstimmigkeit – und kleine BrötchenWer Routinen durchbrechen will, sollte auf große Gesten verzichten und lieber kleine Brötchen backen – die aber richtig. Armin Nassehis Plädoyer für kleine Schritte. Eine Rezension