»Die Kunst der Alchemie«: Wissenschaft, Kunst oder Esoterik?Die Alchemie fasziniert bis heute. David Brafman erzählt ihre Geschichte und rekonstruiert dabei auch ihre Einflüsse, insbesondere auf Färbungen und Farbstoffe. Eine Rezension
»Die Kunst des Lebens, die Kunst des Sterbens«: Die Rückeroberung des SterbensUnter Rückgriff auf die christliche Tradition möchte Lorenz Jäger das Reden über den Tod wieder menschlicher gestalten. Sein Buch wirkt etwas aus der Zeit gefallen. Eine Rezension
»Unser soziales Gehirn«: Mehr Miteinander für ein gesundes GehirnUnser Gehirn benötigt ein gelungenes Miteinander, damit es gut funktioniert und wir glücklich sein können. Warum das so ist, schildert Nicole Strüber. Eine Rezension
»Nach 1177 v. Chr.«: Resilienz und Transformation nach dem KollapsMacht wächst und vergeht, und oft spielen neue Technologien dabei eine wichtige Rolle. Auch das belegt Eric H. Clines spannende Darstellung der frühen Eisenzeit. Eine Rezension
»Von Hackern lernen«: Von Würmern, Viren und BotnetsGravierende Folgen haben Hackerangriffe in der Regel dann, wenn zusätzlich Menschen Fehler machen. Das zeigt Scott J. Shapiro eindrücklich. Eine Rezension
»Wer stört, muss weg!«: Eine Anklage, der die Argumente fehlenDie Autorinnen wollten einen Beitrag zur wichtigen Debatte um Wissenschaftsfreiheit leisten. Ihr Buch ist aber zum Beispiel dafür geworden, warum sie oft misslingt. Eine Rezension
»Achtsamkeit?«: Einordnung eines HypesPetra Jansen fasst die wichtigsten Informationen zum Konzept der Achtsamkeit zusammen. Ihre Darstellung ist mitunter etwas unkritisch, aber weitgehend gelungen. Eine Rezension
»Feed the Planet«: Der Gigantismus moderner LandwirtschaftGeorge Steinmetz dokumentiert die Produktion unserer Lebensmittel. In Luftaufnahmen zeigt er eine Landwirtschaft, die jede Dimension zu sprengen scheint. Sehenswert. Eine Rezension
»Quantenlicht«: Die Geburt der QuantenphysikDie Quantenmechanik gehört zu den faszinierendsten Kapiteln der Wissenschaftsgeschichte. Thomas de Padova erzählt sie so spannend wie niemand vor ihm. Eine Rezension
»Wenn sich nichts richtig anfühlt«: Den Widrigkeiten des Lebens trotzenWie sich die Belastungen des Alltags meistern lassen, bevor sie größere psychische Probleme verursachen, zeigt die Psychologin Meg Arroll. Eine Rezension