»Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz«: Jugendbildnis einer TechnologieDas philosophische Handbuch konzentriert sich auf die grundlegenden Fragen zur künstlichen Intelligenz. Ein klug gewählter Ansatz, der aufgeht. Eine Rezension
»Wahnsinnig intelligent«: Ein Plädoyer für Neurodivergenz – und KIDie Fähigkeiten neurodivergenter Menschen sind gerade im KI-Zeitalter eine enorm wertvolle Ressource. André Frank Zimpel plädiert energisch dafür, sie zu würdigen. Eine Rezension
»Wurzelreich«: Das »WLAN« der PflanzenDavid Spencer beschreibt die Entwicklung der Pflanzen von den marinen Ursprüngen bis zu modernen Kulturpflanzen und zieht einige Parallelen zur humanen Evolution. Eine Rezension
»Aufbruch ins Weltall«: Rasanter Ritt durch Raum und ZeitArnaud Delalande und Éric Lambert starten zu einer informativ-anschaulichen Tour durch die Geschichte der Raumfahrt und machen Halt an wichtigen Stationen. Eine Rezension
»Okkulte Versuchung«: Gescheiterte Wiedergeburt in Zeiten der AufklärungHakan Baykal bittet zu einer Zeitreise. Kenntnisreich und amüsant erzählt er von Giacomo Casanova, der Marquise d’Urfé und Okkultem im Zeitalter der Aufklärung. Eine Rezension
»Soundtracks«: Musik ist Trumpf – immer und überallWie eng die Entwicklung des Menschen und seiner Kulturen mit der Musik und ihren Instrumenten verbunden ist, macht Graeme Lawson erlebbar, ja geradezu hörbar. Eine Rezension
»Die Psychologie des Populismus«: Jeder ist anfällig für PopulismusHuub Buijssen geht insbesondere dem Rechtspopulismus psychologisch auf den Grund. Sein Ansatz ist produktiv, bedarf aber noch einiger Ergänzungen. Eine Rezension
»Wir Wale«: Die Welt aus Sicht der WaleWas geht in Walen und Delfinen vor? Der Walforscher Fabian Ritter wagt einen faszinierenden Perspektivwechsel und beschreibt die Welt aus den Augen der Meeressäuger. Eine Rezension
»Alexander von Humboldt – der Entdecker«: Forscher, Vordenker und UmweltschützerAuf großen Klappseiten entwirft Rocío Martínez mit Karten, Illustrationen und Texten ein beeindruckendes Panorama der Reisen von Alexander von Humboldt für Kinder. Eine Rezension
»Alle gegen alle«: Warum wir alle so gut Auto fahrenComedienne Lara Ermer gibt eine humorvolle Einführung ins Streiten. Sie verbessert die Diskussionsfähigkeit ihrer Leser, unterschätzt aber ihre Urteilskraft. Eine Rezension