Unzähmbare Natur : Provokante Ansichten eines PhilosophenDer Philosoph Christoph Türcke besinnt sich auf die Natur: Sie lasse sich nicht beliebig steuern und verbiegen.
Fleisch : Vom Mangel zum ÜberflussJagd, Viehzucht, Massentierhaltung: Der Fleischverzehr hat die Menschheit während ihrer gesamten Geschichte begleitet. Das Buch zeichnet nach, wie Mensch und Tier verflochten sind.
Wie witzig sollte Wissenschaft sein? : Bühne frei für Kabarett mit WissenschaftWissenschaft sollte vermehrt auf witzige Art vermittelt oder kritisiert werden – auch wenn es um Corona geht, fordern die Autoren.
Schwieriger Weg vom Denken zum Handeln : Unangenehme (Halb)WahrheitenRund um den Globus liegt vieles im Argen – aber ist unser Weltbild schuld?
Neuordnung des Nahen Ostens : Schwanengesang eines ImperiumsEugen Rogan trägt das Reich der Sultane zu Grabe.
Was Sprachen über die Menschen erzählen : Mehr als ein KuriositätenkabinettKlicklaute, Sondersprachen für Frauen oder Klingonisch, das mit dem Ziel erfunden wurde, möglichst fremd zu klingen. Was genau führt dazu, dass eine Sprache seltsam wirkt?
Die Pandemie aus politischer und wirtschaftlicher Sicht : Von Corona in die nächste Krise?Die Covid-19-Pandemie hinterlässt nicht nur medizinische Spuren. Zu ihren Folgen gehören auch politische und ökonomische Krisen bis hin zu einer globalen Rezession.
Ambivalente Persönlichkeit : Rätselhafter HerrscherDer Althistoriker Holger Sonnabend beleuchtet in seinem neuen Buch die komplexe Persönlichkeit des römischen Kaisers Tiberius und erklärt, warum seine Herrschaft scheiterte.
Corona aus analytischer Philosophie betrachtet : Ein philosophischer Blick auf CoronaWie beurteilen Philosophen die gegenwärtige Coronakrise? Das Werk enthält neun Essays, die unter anderem die aktuelle Politik und deren Bedeutung für die Gesellschaft beleuchten.
Der Einfluss der Medien auf die Sprache : Verfällt unsere Sprache?Der Kommunikationsforscher Gunter Reus erörtert, inwiefern die Medien unsere Sprache prägen und widerspiegeln.