Der Unterschied zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft : Die Einstellung zähltWas macht gute Wissenschaft aus, und wie unterscheidet sie sich von Pseudowissenschaft? Ein Wissenschaftsphilosoph macht sich anhand praktischer Beispiele auf die Spurensuche.
Ökologisches Wirtschaften : Buch und Gesellschaft – bitte wenden!Der Biopionier Volker Krause, Leiter der Bohlsener Mühle, präsentiert seine Philosophie, und der preisgekrönte Journalist Gerhard Waldherr stellt sein Leben und Werk vor.
20-Jähriges Jubiläum der beliebtesten Online-Enzyklopädie : Gratis-Wissen für jedermannWikipedia zählt zu den beliebtesten Websites – und das nicht ohne Grund: In ihr sammelt sich enormes Fachwissen, das kostenfrei zugänglich ist.
Eine Ideengeschichte der Ökonomie : Wirtschaft und MoralWie wir in unserem Handeln von ökonomischen Theorien geleitet werden.
Rezepte, Projekte, Informationen und Experimente für Kinder zu bewusster Ernährung : Essen für EntdeckerIn diesem Mitmach-Buch erfahren junge Leser einiges über umweltbewusste und gesunde Ernährung.
Vernetztes Mitteleuropa : Prähistorische GlobalisierungVernetzte Handelsbeziehung führten in der Frühbronzezeit zu erstaunlichen Erzeugnissen, darunter die Himmelsscheibe von Nebra.
Antike Technologien : Wie die Antike uns prägtVon beeindruckenden Bauwerken bis zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen: Vor mehr als 2000 Jahren gelangen Menschen erstaunliche Leistungen, die uns noch heute beeinflussen.
Manchmal sind es die Unterschiede zur Vergangenheit, die uns voranbringen : Zurückblicken, um vorwärtszukommenDer Historiker Magnus Brechtken zeichnet die Wege gesellschaftlichen Fortschritts nach und erklärt, wie man aus der Geschichte die richtigen Schlüsse zieht.
Von Meteoritenfragmenten und hawaiianischen Vögeln : Anekdoten aus dem MuseumIm Buch »Wissensdinge« erzählen die Autoren Geschichten rund um die wichtigsten Ausstellungsstücke des Naturkundemuseums Berlin.
Von der Menschwerdung bis zur Entwicklung des Computers : ZivilisationsgeschichteDas unterhaltsame Buch liefert eine kompakte Bastelanleitung, um die Technikgeschichte der vergangenen 200 000 Jahre neu zu errichten, sollte diese einmal verloren gehen.