Der Einfluss sozialer Medien : Demokratisierung oder Manipulation? Das Buch zeichnet detailreich den Einfluss der sozialen Medien auf die Ereignisse der letzten Jahre in der Welt nach.
Was die Seelenkunde besser machen muss : Make psychology great againDer Psychologe Stuart Ritchie hält seiner Disziplin den Spiegel vor.
Langeweile : Faszinierend statt lästig Langeweile motiviert. Sie treibt Menschen zur Suche sinnvoller Aufgaben. Das macht sie zu einem wertvollen Gefühl, wie das Buch »The Psychology of Boredom« zeigt.
Eine Nietzsche-Biografie : Wahn und Wirkung Der Philosoph Hans-Martin Schönherr-Mann skizziert das Leben und Werk Friedrich Nietzsches.
Tipps für den Praxisalltag: Von der Abrechnung bis zur Datensicherung : Der Weg zur eigenen Praxis Eine Anleitung für Psychotherapeuten, die sich selbstständig machen.
Über Bindung und ihre Auswirkungen : Einmal Kind, immer Kind Ursula Nuber betont, wie die Kindheit spätere Beziehungen prägt, vernachlässigt aber das Veränderungspotenzial
Ein Hormon als Beispiel für populärwissenschaftliche Irrungen : Wider den BiologismusMedizinsoziologin Rebecca Jordan-Young und Bioethikerin Katrina Karkazis analysieren verschiedene Studien, die dem Männlichkeitshormon seinen teilweise falschen Ruf bescheren.
Etymologie zum Mitraten : Schöner MumpitzVon Berserker bis Wischiwaschi: Ein Buch lädt zum Rätseln über die wahre Herkunft von fast vergessenen Wörtern ein.
Das blaue Bewusstsein : Heilpraktiker der OzeaneDer Biologe Wallace J. Nichols beleuchtet den Einfluss des nassen Elements auf die menschliche Psyche aus allen erdenklichen Perspektiven – und schießt dabei über das Ziel hinaus.
Nur Icons auf einem Interface : Alles, nur nicht die Wahrheit Anspruchsvolle Überlegungen zu Realität und Bewusstsein