Fundierter Rat zu einem heiklen Thema : Selbstverletzungen begegnenZwei Expertinnen zeigen Wege auf, wie man Jugendliche, die sich selbst verletzen, besser unterstützen kann.
Ein Komiker schreibt über seine psychische Störung : Mit Humor gegen den ZwangDie Erfahrungen eines Menschen mit Zwangserkrankung.
Geschichten über Fehler in der Kommunikation und im Denken : Fatale VorurteileUS-Autor Malcolm Gladwell schildert, was Stereotype anrichten können.
Psychische Störungen kindgerecht erklärt : Wenn die Welt auf einmal grau in grau istEin gelungenes Buch für Grundschulkinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
Warum wir schlechte Gefühle brauchen : Wider die GlücksideologieEine Abrechnung mit dem Kult um die Positive Psychologie.
Psychotherapeuten reflektieren ihr Fach : Krisengespräch am Expertenstammtisch23 Therapeuten sprechen in Interviews über Schwierigkeiten im Berufsalltag, ihre persönlichen Erfahrungen und allgemeine Entwicklungen in der Psychotherapie.
Über die Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern : Krisen trotzenRessourcen zu stärken, ist der Weg hin zu mehr psychischer Widerstandskraft, schreibt die Psychiaterin Undine Lang in diesem Buch.
Mit Platon und Heidegger durchs Leben : Der Philosoph, dein Freund und HelferWie historisch bedeutende Denker heutige Alltagsprobleme lösen würden.
Wem eine Psychotherapie nutzen kann : Auf dem Weg zu sich selbstSo gut wie jeder Mensch könne von einer Psychotherapie profitieren, schreibt ein Therapeut und Patient in diesem Buch.
Ein Einblick in die aktuelle Placeboforschung : Wirkung ohne WirkstoffAuch Scheinbehandlungen können den Heilungsprozess unterstützen – nicht weil sie selbst wirken, sondern weil die Patienten von ihnen Besserung erwarten.