Sicher helfenWie hilft man bei einer Alkoholvergiftung? Betrunkene allein ihren Rausch ausschlafen lassen? Besser nicht! Im schlimmsten Fall werden sie bewusstlos, ersticken oder atmen nicht mehr. Worauf man achten sollte, kurz erklärt.von Esther Megbel
Krebsprävention : Wie kann ich mein Krebsrisiko senken? Schätzungen zufolge sind die Hälfte aller Krebstodesfälle durch Lebensstilveränderungen vermeidbar. Die Ärztin Marisa Kurz gibt Tipps, wie Sie Ihr Krebsrisiko verringern können.
Cannabis : Killerkraut und MörderdrogeBald soll Cannabis in Deutschland legalisiert werden. Dass das Rauschmittel überhaupt verboten war, lag am fanatischen Eifer eines einzigen einflussreichen Mannes.
Substanzabhängigkeit : Bestimmte Hirnschäden stoppen NikotinsuchtNach speziellen Kopfverletzungen können Raucher plötzlich die Finger von Zigaretten lassen. Das beteiligte Hirnnetzwerk ist womöglich ein Angriffspunkt für den Kampf gegen Süchte.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einer Alkoholvergiftung?Betrunkene allein ihren Rausch ausschlafen lassen? Besser nicht! Im schlimmsten Fall werden sie bewusstlos, ersticken oder atmen nicht mehr. Worauf man achten sollte, kurz erklärt.
Cannabis : Killerkraut und MörderdrogeBald soll Cannabis in Deutschland legalisiert werden. Dass das Rauschmittel überhaupt verboten war, lag am fanatischen Eifer eines einzigen einflussreichen Mannes.
Alkoholismus : Binge-Drinking erhöht deutlich das Risiko, abhängig zu werdenAuch wenn beides zum moderaten Trinken gezählt wird: Es wirkt unterschiedlich auf den Körper, ob man täglich ein Glas Wein trinkt oder am Samstag fünf auf einmal.
Substanzabhängigkeit : Bestimmte Hirnschäden stoppen NikotinsuchtNach speziellen Kopfverletzungen können Raucher plötzlich die Finger von Zigaretten lassen. Das beteiligte Hirnnetzwerk ist womöglich ein Angriffspunkt für den Kampf gegen Süchte.
Alkoholismus : Den epigenetischen Suchtschalter umlegenBisher fehlen wirksame Mittel gegen Alkoholsucht. In Ratten wurde nun ein molekularer Mechanismus entdeckt, mit dem sich die Abhängigkeit umkehren sowie auslösen lässt.
Gesundheit : Schon mäßiger Alkoholkonsum geht mit Hirnschwund einherAlkohol gehört zu den Nervengiften. Eine schlechte Nachricht für Genusstrinker: Bereits geringe Mengen lassen das Gehirn womöglich schneller altern und schrumpfen.
Kulinarisches Labor : Die Chemie zwischen Wein und KorkenBeim Kontakt mit Wein setzen Korken Stoffe frei, die den Genuss trüben, aber auch verfeinern können. Was genau spielt sich dabei zwischen Deckel und Inhalt einer Flasche ab?
Kulinarisches Labor : Eine Harmonie von Wein und KäseMancher Käse hebt die guten Aromen hervor, ein anderer fängt die Säure des Weins auf. Welche passen besonders gut zueinander? Eine Verkostung mit vier Sorten Wein und Käse.
Sucht : »Cannabis ist keine harmlose Droge, ob legalisiert oder nicht«Was sollte man bei der Legalisierung beachten? Welche Folgen sind zu erwarten? Und wie wirkt sich der steigende THC-Gehalt aus? Ein Gespräch mit der Cannabisforscherin Eva Hoch.
Alkoholkonsum : Wer trinkt, fühlt sich dadurch nicht besserEin Gläschen Wein oder Bier, und die Welt sieht wieder besser aus? Ein Trugschluss! Selbst kurzfristig vertreibt Alkohol negative Gefühle nicht. Manche verschlimmert er sogar.
»Cannabis ist keine harmlose Droge, ob legalisiert oder nicht« Die Psychologin Eva Hoch erforscht die Folgen des Cannabiskonsums. Welche Chancen und Risiken sieht sie in der geplanten Legalisierung?
Therapie kompaktWer trinkt, fühlt sich dadurch nicht besser Antipsychotika beeinflussen Trauma-Erinnerungen Selbstverletzungen im Jugendalter als ADHS-Warnsignal
Warum macht TikTok süchtig?TikTok verfügt über eine ausgezeichnete Bildanalysesoftware, die Inhalte analysiert, kategorisiert und gezielt ausspielt. Ein Video.
Was macht uns süchtig?Stress und negative Gefühle können das Verlangen nach Genussmitteln erhöhen. Wie werden wir süchtig?
Wenn Medikamente krank machenBis zu 250.000 Menschen sind in Österreich abhängig von Schlaf- und Schmerzmitteln. Tendenz steigend. Der Grund: Viele Ärzte verschreiben diese Medikamente oft zu leichtfertig.
Unsere ErnährungAusgewogen, gesund, nährstoffreich – das soll die richtige Ernährung sein. Doch wie geht das? Was ist zu beachten? Und warum ist die Darmflora so wichtig für das Wohlbefinden?
DopaminDer Neurotransmitter Dopamin scheint Allerskönner zu sein: »Glückshormon« und Waffe gegen Parkinson und Schizophrenie, aber auch Auslöser von Sucht und Entzugserscheinungen.