BelohnungssystemDer Dopamin-Mythos Während die Forschung sich immer noch über die Funktion von Dopamin im Gehirn streitet, führt der Botenstoff in der Popkultur ein erstaunliches Eigenleben. Was ist da los? von Theo Parker
Drug-Checking: Mit Sicherheit auf Drogen Seit Kurzem darf man in Deutschland illegale Drogen auf Wirkstoffgehalt und Zusammensetzung testen. Das soll den Konsum sicherer machen. Wie sinnvoll ist das?
Offene Drogenszenen: Wie Städte mit der Crackkrise kämpfenCrack überschwemmt den Drogenmarkt. Darauf sind deutsche Städte nicht vorbereitet, die Not wird immer sichtbarer. Doch eine europäische Metropole macht vor, wie es besser geht.
Abhängigkeit: Die vielen Wege in die SuchtMenschen nehmen aus den unterschiedlichsten Gründen Drogen. Das erfordert individuell zugeschnittene Maßnahmen, um den Konsum zu vermeiden oder wieder zu beenden.
Belohnungssystem: Der Dopamin-Mythos Während die Forschung sich immer noch über die Funktion von Dopamin im Gehirn streitet, führt der Botenstoff in der Popkultur ein erstaunliches Eigenleben. Was ist da los?
Abhängigkeit: Die vielen Wege in die SuchtMenschen nehmen aus den unterschiedlichsten Gründen Drogen. Das erfordert individuell zugeschnittene Maßnahmen, um den Konsum zu vermeiden oder wieder zu beenden.
Legale vs. illegale Drogen: Wie süchtig ist Deutschland?Der Konsum illegaler Drogen in Deutschland steigt insgesamt an. Die weitaus größten Probleme verursachen aber immer noch die legalen Rauschmittel Alkohol und Tabak.
Alkoholkonsum: Wilde Schimpansen teilen vergorene FrüchteBetrunken werden die Tiere aber nicht. Sich volllaufen zu lassen, widerspreche ihrem Überlebenstrieb. Dennoch könnte das beobachtete Verhalten eine Urform des Feierns zeigen.
Alkoholkonsum: Erinnerung an den letzten Drink bringt MäßigungSich das letzte Erlebnis mit Alkohol ins Gedächtnis zu rufen, könnte dabei helfen, den eigenen Konsum zu zügeln – egal, ob man danach einen dicken Schädel hatte oder nicht.
Anisées: Mathematiker entschlüsseln den Ouzo-EffektMischt man anishaltige Spirituosen mit Wasser, werden sie trüb. Ein mathematisches Modell kann die dafür verantwortlichen mikroskopischen Vorgänge nun endlich erklären.
Alkohol: Macht regelmäßiges Trinken abhängig?Ein Zusammenspiel von Umwelteinflüssen und Veranlagung trägt dazu bei, dass manche Menschen ein Alkoholproblem entwickeln und andere nicht.
Substanzmissbrauch: Gibt es doch keine »Suchtpersönlichkeit«?Sind bestimmte Persönlichkeitsmerkmale verantwortlich für Drogensucht? Neue Forschung aus den USA spricht gegen die Theorie einer »Suchtpersönlichkeit«.
Alkoholkonsum: Wo man sich wie betrinktLieber ein Glas Wein zum Essen oder ein paar Schnäpse am Abend? Die Antwort hat viel mit der Kultur eines Landes zu tun. Eine Typologie der europäischen Trinkvorlieben
Stoffwechsel: Neues Protein-Gel verhindert schädliche Wirkung von AlkoholEine Forschungsgruppe hat ein katalytisch aktives Gel entwickelt, das Alkohol in ungefährliche Essigsäure umwandelt. In Studien mit Mäusen hat es sich bereits bewährt.
»Cannabis ist keine harmlose Droge, ob legalisiert oder nicht« Die Psychologin Eva Hoch erforscht die Folgen des Cannabiskonsums. Welche Chancen und Risiken sieht sie in der geplanten Legalisierung?
Therapie kompaktWer trinkt, fühlt sich dadurch nicht besser Antipsychotika beeinflussen Trauma-Erinnerungen Selbstverletzungen im Jugendalter als ADHS-Warnsignal
Ist Social Media Detox gut für Dich?Wie kann uns Social Media schaden? Wer hat was vom Social Media Detox? Und wie gehe ich es am Besten an?
Sollten wir Alkohol verbieten?In diesem Video wird der lockere Umgang mit Alkohol in Deutschland hinterfragt und es werden die historischen Folgen der Prohibition diskutiert.
Warum haben wir einen Kater nach zu viel Alkohol?Warum wir uns nach einem Alkohol-Rausch so elend führen, hat mehrere Gründe wie Dehydrierung und Zuckermangel.
DrogenOb als Heil- oder Genussmittel: Drogen begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Wie beeinflussen sie Körper und Geist? Und warum werden manche Menschen süchtig?
DopaminDer Neurotransmitter Dopamin scheint Allerskönner zu sein: »Glückshormon« und Waffe gegen Parkinson und Schizophrenie, aber auch Auslöser von Sucht und Entzugserscheinungen.
Sucht und DrogenkonsumGeht es um Abhängigkeit, denken wir meistens zuerst an Drogen, Alkohol oder Zigaretten. Doch über alle Maße konsumiert kann vieles zur Sucht werden.