PandemienWie Seuchen die Welt formtenLaden...Erreger haben dazu beigetragen, Imperien zu stürzen und Zivilisationen auszulöschen. Wie Mikroben solche Macht ausüben konnten, verraten DNA-Spuren in menschlichen Überresten. von James P. Close
Laden... Heinrich Schliemann : Archäologe, Visionär und InfluencerViele bewunderten ihn, ebenso viele verachteten ihn. Heinrich Schliemann, der das sagenumwobene Troja aufspürte und vor genau 130 Jahren starb, hinterließ ein zwiespältiges Erbe.
Laden... Archäologie : Massaker am MarkttagDie kleine Stadt quoll über vor Waren und Tieren, doch die Angreifer hatten es auf Vernichtung angelegt. Die Spuren des verheerenden Gemetzels finden sich noch heute in der Erde.
Laden... Warkus' Welt : Die Jugend von heuteNicht nur während der Pandemie werden junge Menschen als verantwortungslos kritisiert: Schon Sokrates regte sich seinerzeit über die Jugend auf. Das wird zumindest gerne behauptet.
Laden... Pandemien : Wie Seuchen die Welt formtenErreger haben dazu beigetragen, Imperien zu stürzen und Zivilisationen auszulöschen. Wie Mikroben solche Macht ausüben konnten, verraten DNA-Spuren in menschlichen Überresten.
Laden... Pompeji : Nach 17 Minuten waren alle totHätte es Überlebende in der römischen Stadt Pompeji geben können? Eine Studie legt das nahe, wenn die Dauer der pyroklastischen Ströme kürzer gewesen wäre.
Laden... Heinrich Schliemann : Archäologe, Visionär und InfluencerViele bewunderten ihn, ebenso viele verachteten ihn. Heinrich Schliemann, der das sagenumwobene Troja aufspürte und vor genau 130 Jahren starb, hinterließ ein zwiespältiges Erbe.
Laden... Römischer Mühlenkomplex : Der Trick mit dem KnickDie Mühlen von Barbegal gelten als erster Maschinenkomplex in industriellem Maßstab. Um die 16 Wasserräder hintereinanderzuschalten, brauchte es eine geniale Lösung.
Laden... Archäologie : Massaker am MarkttagDie kleine Stadt quoll über vor Waren und Tieren, doch die Angreifer hatten es auf Vernichtung angelegt. Die Spuren des verheerenden Gemetzels finden sich noch heute in der Erde.
Laden... Archäologie : Barrierefreie Tempel im alten GriechenlandIn manche heilige Stätte führten auffällig viele kleine Rampen. Sollten die Zugänge Menschen mit Gehbeschwerden den Zugang erleichtern? Oder hatten sie eine andere Funktion?
Laden... Witwenverbrennung : Das Ende von SatiSchon die Griechen wohnten Witwenverbrennungen bei. Als viel später die Briten Indien besetzten, formierte sich Protest: Vor allem Frauen machten für ein Verbot mobil.
Laden... Bronzezeit Spaniens : Die Silberfürsten vom Rand der Alten WeltSie wirken wie ein Fremdkörper in der Vorgeschichte Spaniens: die 4000 Jahre alten Ruinen der El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Stadtkultur nach Iberien?
Laden... Bronzezeit : Das mächtige Troja Schicht für Schicht erkundetVor 150 Jahren begann Heinrich Schliemann mit den Ausgrabungen in Troja. Ein gewagtes Unterfangen, denn die Landschaft galt zwischenzeitlich als Mythos der Literatur.
Laden... Archäologie : Straußeneier waren Luxusgüter der AntikeEin Blütenblatt hier, ein Widderkopf da: Für die Eliten der Bronze- und Eisenzeit waren dekorierte Straußeneier begehrte Güter. Nun ist bekannt, wie weit die Eier gehandelt wurden.
Laden... DamalsWir leben in der Gegenwart und planen für die Zukunft. Dabei vergessen wir oft, wie sehr wir von der Vergangenheit geprägt sind. Beispiel gefällig? Es ist ja …
Laden... Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Laden... Agamemnons SchatzSie errichteten gewaltige Burgen und ließen sich mit kostbarem Goldschmuck bestatten. Doch woher bezogen die mykenischen Fürsten das Edelmetall?
Laden... »Man hat die Objekte virtuell dabei - als würden sie vor einem stehen«Archäologie in der Pandemie? Ein Interview mit Markus Reindel vom Deutschen Archäologischen Institut.
Laden... KI für BabylonJahrtausendealte Texte werden rekonstruiert. Dabei kommen besondere Schätze zu Tage.
Laden... "Wo Menschen zu Göttern werden"Teotihuacán ist eine der Hauptattraktionen Mexikos. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts versuchen Archäologen, mehr über die antike Metropole herauszufinden. Mit 2 …
Laden... Neue Tote in PompejiDas antike Pompeji ist das berühmteste in eine Zeitkapsel gesteckte Werk einer Katastrophe. Und bis heute findet man vom Aschesturm konservierte Opfer.
Laden... Gladiatoren-Fresko in Pompeji entdeckt»Murmillo« gegen »Thrax«: Ein neu entdecktes Fresko aus Pompeji zeigt zwei schwer bewaffnete Kämpfer in der Arena. Lag hier eine Gladiatorenkneipe samt Bordell?
Laden... Kult am azurblauen FelsenstrandWirklich groß ist dieses Inselchen vor dem Kykladen-Eiland Kythnos nicht. Dafür hat es der Ort archäologisch in sich.
Laden... Altes ÄgyptenDas Reich der Pyramiden, Mumien und Hieroglyphen bleibt seit Jahrtausenden faszinierend - und liefert doch Stoff für immer neue noch nicht erzählte Geschichten.
Laden... Hochkulturen der MenschheitKultur, Technik und Zivilisation blühten und vergingen schon vor der Antike: Seit Menschen Gesellschaften bilden, schreiben sie eine globale Geschichte der Hochkulturen.
Laden... BewusstseinWas ist unser Bewusstsein? Und wie hängt es mit dem Gehirn zusammen? Philosophen und Hirnforscher suchen nach Antworten.