PithekoussaiWer trank aus Nestors Becher? Im Grab eines Jungen fand sich ein Trinkbecher, darauf eine Inschrift, die auf Wein, Lust und Liebe anspielt. Wie Toter und Text zusammenpassen, war lange ein Rätsel. Bis jetzt.von Klaus-Dieter Linsmeier
Achsenzeit : Wie Gelehrte eine Epoche erfandenIm 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur historischen Wende: Weltweit entstanden aufklärerische Ideen. Diese These klingt fantastisch – und ist es auch. Über einen modernen Mythos.
Kulturtechniken : Wie der Mensch aufs Küssen kamAus Liebe, Zuneigung oder Verlangen – die Menschen küssten sich schon immer auf die Lippen. Oder etwa nicht? Eine kleine Kulturgeschichte des Küssens.
Münzschatz : Doch keine Fälschung?Wegen ihrer groben Gestaltung und der seltsamen Schrift galt die Münze als Fälschung. Nun zeigt sich: Sie könnte echt sein und den römischen Herrscher Sponsian zeigen. Oder nicht?
Antikes Baumaterial : Wie römischer Beton Risse von allein flicktRömischer Beton gilt als besonders langlebig. Nun entdeckten Forschende eine mögliche Ursache, die auch für heutige Probleme hilfreich sein könnte.
Pithekoussai : Wer trank aus Nestors Becher?Im Grab eines Jungen fand sich ein Trinkbecher, darauf eine Inschrift, die auf Wein, Lust und Liebe anspielt. Wie Toter und Text zusammenpassen, war lange ein Rätsel. Bis jetzt.
Achsenzeit : Wie Gelehrte eine Epoche erfandenIm 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur historischen Wende: Weltweit entstanden aufklärerische Ideen. Diese These klingt fantastisch – und ist es auch. Über einen modernen Mythos.
Kulturtechniken : Wie der Mensch aufs Küssen kamAus Liebe, Zuneigung oder Verlangen – die Menschen küssten sich schon immer auf die Lippen. Oder etwa nicht? Eine kleine Kulturgeschichte des Küssens.
Antike : Auch Dackel traten im Kolosseum aufDie Vorstellungen im Kolosseum zu Rom waren blutig und kosteten auch viele Tiere das Leben. Unter den Arten befand sich ein eher unvermuteter Vierbeiner.
Münzschatz : Doch keine Fälschung?Wegen ihrer groben Gestaltung und der seltsamen Schrift galt die Münze als Fälschung. Nun zeigt sich: Sie könnte echt sein und den römischen Herrscher Sponsian zeigen. Oder nicht?
Palimpsest : Die Entdeckung der ältesten bekannten HimmelskarteDer antike Gelehrte Hipparchos gilt als Begründer der wissenschaftlichen Astronomie. Nun fanden sich auf mittelalterlichem Pergament Fragmente aus seinem verlorenen Sternenkatalog.
Ägypten : Der Kult der geköpften FalkenArchäologen haben in Berenike einen Schrein mit kopflosen Falkenskeletten ausgegraben. Offenbar brachte dort vor rund 1600 Jahren ein rätselhaftes Nomadenvolk Opfer dar.
Phönizier : Der Himmelsspiegel von MoziaWas Fachleute lange für eine Hafenarchitektur hielten, erwies sich als ein Becken in einem Heiligtum. Die Anlage auf Mozia bei Sizilien diente zur Beobachtung der Sterne.
Waldbrände : Wie der Mensch die Feuergefahr schürtIm Mittelmeergebiet brechen immer wieder Feuer aus. Doch inzwischen brennt es häufiger, großflächiger und gefährlicher. Schuld sind der Klimawandel und eine veränderte Landnutzung.
Wunderwerk der AntikeDer Mechanismus von Antikythera ist ein erstaunliches Gerät. Ein Räderwerk im Inneren steuerte astronomische Zifferblätter an der Außenseite. Nun sind neue Funktionen bekannt.
DamalsWir leben in der Gegenwart und planen für die Zukunft. Dabei vergessen wir oft, wie sehr wir von der Vergangenheit geprägt sind. Beispiel gefällig? Es ist ja …
Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
»Man hat die Objekte virtuell dabei - als würden sie vor einem stehen«Archäologie in der Pandemie? Ein Interview mit Markus Reindel vom Deutschen Archäologischen Institut.
"Wo Menschen zu Göttern werden"Teotihuacán ist eine der Hauptattraktionen Mexikos. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts versuchen Archäologen, mehr über die antike Metropole herauszufinden. Mit 2 …
Klapphocker im GrabKlappstühle gibt es seit der Antike, nur saßen damals meist Würdenträger auf den Hockern. In Bayern haben Archäologen nun ein seltenes, 1400 Jahre altes Exemplar entdeckt.
Kaiser Nero (fast) haargenauDer spanische Bildhauer Salva Ruano gestaltet verblüffend hyperrealistische Skulpturen römischer Imperatoren. Über seinen Nero hätte sich wohl sogar Klatschautor Sueton gefreut.
Skelett eines Gekreuzigten entdecktEin Nagel steckt noch: In England haben Archäologen das Skelett eines mutmaßlich Gekreuzigten entdeckt. Es ist erst der vierte derartige Fund überhaupt aus dem Römischen Reich.
Altes ÄgyptenDas Reich der Pyramiden, Mumien und Hieroglyphen bleibt seit Jahrtausenden faszinierend - und liefert doch Stoff für immer neue noch nicht erzählte Geschichten.
Hochkulturen der MenschheitKultur, Technik und Zivilisation blühten und vergingen schon vor der Antike: Seit Menschen Gesellschaften bilden, schreiben sie eine globale Geschichte der Hochkulturen.
BewusstseinWas ist unser Bewusstsein? Und wie hängt es mit dem Gehirn zusammen? Philosophen und Hirnforscher suchen nach Antworten.