Claudius Paternus ClementianusDer Kelte, der den Posten von Pontius Pilatus übernahm Heute ist Epfach ein süddeutsches Örtchen mit rund 500 Einwohnern. Doch vor fast 2000 Jahren begann hier die Karriere eines Mannes, der Pontius Pilatus auf seinem Posten beerbte.von Joachim Willeitner
Elagabal : Im Schutz des falschen GottesHeute vor 1800 Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Elagabal, der Fanatiker, der in Frauenkleidern Prostitutierte spielte, war in seiner Mission grandios gescheitert.
Antike Dichtkunst : Sexbesessen, machthungrig, männlichDie antike Literatur ist voll von Frauen, die Opfer männlicher Macht wurden. Sollten die Texte deshalb heute nicht mehr gelesen werden?
Antike : Als römische Touristen die Welt erobertenTourismus ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon wohlhabende Römer reisten in die Ferne – und machten Jagd auf Souvenirs.
Claudius Paternus Clementianus : Der Kelte, der den Posten von Pontius Pilatus übernahmHeute ist Epfach ein süddeutsches Örtchen mit rund 500 Einwohnern. Doch vor fast 2000 Jahren begann hier die Karriere eines Mannes, der Pontius Pilatus auf seinem Posten beerbte.
Elagabal : Im Schutz des falschen GottesHeute vor 1800 Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Elagabal, der Fanatiker, der in Frauenkleidern Prostitutierte spielte, war in seiner Mission grandios gescheitert.
Antike Dichtkunst : Sexbesessen, machthungrig, männlichDie antike Literatur ist voll von Frauen, die Opfer männlicher Macht wurden. Sollten die Texte deshalb heute nicht mehr gelesen werden?
Antike : Als römische Touristen die Welt erobertenTourismus ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon wohlhabende Römer reisten in die Ferne – und machten Jagd auf Souvenirs.
Bronzezeit : Schon die Mykener heizten mit BraunkohleIm 2. Jahrtausend v. Chr. verbrannten Menschen im mykenischen Griechenland bereits Braunkohle. Wie sich das nachweisen ließ? Rauch und Ruß setzten sich in ihrem Zahnstein fest.
Römisches Mosaik : Epischer Zweikampf auf englischem Acker Ein englischer Landwirt hat ein exzellent erhaltenes Mosaik und die Reste einer römischen Villa auf seinem Feld entdeckt. Der Bodenbelag zeigt die Mythenhelden Achill und Hektor.
Griechenland und Türkei : Erneut starkes Beben in der Nähe von Kreta Im Meer vor der Insel Kreta hat wieder die Erde gebebt. Schäden wurden bislang nicht gemeldet. Doch das Beben bestätigt die derzeit erhöhte seismische Aktivität in der Region.
Analyse alter Gene : Herodot erzählte Quatsch über EtruskerDie in Sprache und Sitten so eigenen Etrusker waren genetisch und in puncto Herkunft gar nichts Besonderes. Das legt alte Theorien zu den Akten und wirft neue Rätsel auf.
Perserkriege : Die Geburt des ÜberlegenheitsgefühlsVor 2500 Jahren endeten die Perserkriege. Die vereinten Griechen hatten gesiegt. Und fanden alsbald eine Erklärung für ihren Erfolg: Ihre Kultur sei allem Fremden überlegen.
Pompeji : Außergewöhnlich gut erhaltene Bestattung entdecktKurz bevor der Vulkan die Stadt zerstörte, ließ sich ein Exsklave einigermaßen pompös bestatten. Marcus Venerius Secundio hatte wohl auch ein Faible fürs griechische Theater.
DamalsWir leben in der Gegenwart und planen für die Zukunft. Dabei vergessen wir oft, wie sehr wir von der Vergangenheit geprägt sind. Beispiel gefällig? Es ist ja …
Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Agamemnons SchatzSie errichteten gewaltige Burgen und ließen sich mit kostbarem Goldschmuck bestatten. Doch woher bezogen die mykenischen Fürsten das Edelmetall?
»Man hat die Objekte virtuell dabei - als würden sie vor einem stehen«Archäologie in der Pandemie? Ein Interview mit Markus Reindel vom Deutschen Archäologischen Institut.
"Wo Menschen zu Göttern werden"Teotihuacán ist eine der Hauptattraktionen Mexikos. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts versuchen Archäologen, mehr über die antike Metropole herauszufinden. Mit 2 …
Kaiser Nero (fast) haargenauDer spanische Bildhauer Salva Ruano gestaltet verblüffend hyperrealistische Skulpturen römischer Imperatoren. Über seinen Nero hätte sich wohl sogar Klatschautor Sueton gefreut.
Skelett eines Gekreuzigten entdecktEin Nagel steckt noch: In England haben Archäologen das Skelett eines mutmaßlich Gekreuzigten entdeckt. Es ist erst der vierte derartige Fund überhaupt aus dem Römischen Reich.
Neue Tote in PompejiDas antike Pompeji ist das berühmteste in eine Zeitkapsel gesteckte Werk einer Katastrophe. Und bis heute findet man vom Aschesturm konservierte Opfer.
Hochkulturen der MenschheitKultur, Technik und Zivilisation blühten und vergingen schon vor der Antike: Seit Menschen Gesellschaften bilden, schreiben sie eine globale Geschichte der Hochkulturen.
Altes ÄgyptenDas Reich der Pyramiden, Mumien und Hieroglyphen bleibt seit Jahrtausenden faszinierend - und liefert doch Stoff für immer neue noch nicht erzählte Geschichten.
BewusstseinWas ist unser Bewusstsein? Und wie hängt es mit dem Gehirn zusammen? Philosophen und Hirnforscher suchen nach Antworten.