Berührungen : Umarmungen mildern Stress – aber nur bei FrauenEine Studie findet einen schwer zu erklärenden Geschlechterunterschied: Umarmungen scheinen bei Männern Stress nicht zu lindern.
Stress : Dämpfer für SelbstlosigkeitWer unter Stress steht und viel Kortisol ausschüttet, handelt weniger altruistisch. Das gilt nur für diejenigen, die sich besonders gut in andere Menschen hineinversetzen können.
Zähneknirschen : Die Kiefer-Hirn-ConnectionViele Menschen knirschen mit den Zähnen. Was steckt dahinter? Und was lässt sich dagegen tun? Unsere Autorin ist selbst betroffen und hat nachgeforscht.
Körperabwehr : Immunsystem, endlich stark!Gesund und fit dank Sport, Vitamin C oder kiloweise Obst? So manche wollen ihr Immunsystem unterstützen. Was wirklich hilft und worauf sich verzichten lässt – neun Dos and Don'ts.
COPSY-Studie : Langzeitfolgen für die PsycheStress, Schlafprobleme, Depressionen: Für Kinder und Jugendliche stellt die Pandemie bis heute eine Belastung dar. Etwas Hoffnung machen die neuesten Ergebnisse der COPSY-Studie.
Underperformer : Nicht gut genug, um dazuzugehören?Aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden, ist schmerzhaft. Doch wenn die eigene Leistung nicht stimmt, gehen einige lieber freiwillig.
Albträume : Panik in der Stille der NachtVerfolgt, bedroht, verletzt: Albträume reißen aus dem Schlaf und schlagen aufs Gemüt. Erst recht, wenn sie wiederkehren. Doch eine einfache Methode hilft, Träume umzuformen.
Covid-19 : Die Generation »Pandemie«Hat die Pandemie Auswirkungen auf Hirnentwicklung und Verhalten von Babys und Kleinkindern? Entwicklungspsychologen suchen derzeit nach Hinweisen.
Ruhe und Konzentration : Besser denken dank einer Tasse TeeEine Tasse Tee vertreibt Stress und fördert die Konzentration und das Durchhaltevermögen bei der Suche nach den richtigen Worten.
Meditation : Wie Achtsamkeit wirktAchtsames Verhalten soll bei einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme helfen. Doch welche Auswirkungen der Technik sind wirklich wissenschaftlich belegt?