Mikrobiom : Stimmungsmacher im DarmViele psychische Leiden könnten ihre Wurzeln im Bauch haben. Mittlerweile verstehen Forscher die rätselhafte Verbindung zwischen dem Menschen und seinem Mikrobiom immer besser.
Alltagsprobleme : Was schlaflose Nächte mit Stress zu tun habenBeruflicher Stress kann Schlafstörungen auslösen. Umgekehrt leidet der Beruf aber nur unter bestimmten Schlafstörungen.
Wirtschaftskrise : Was uns Angst machtDen Job zu verlieren, lastet schwer auf der Seele. Doch die Furcht davor hat bereits ähnlich gravierende Folgen.
Psychotherapie : Maßnahmen für mehr SelbstmitgefühlNachsichtig gegenüber sich selbst zu sein, tut der Seele gut. Mit welchen Methoden können Therapeuten diese innere Haltung fördern?
Halluzinogene : Mit Zauberpilzen wirkt Meditation noch besserWer in buddhistischer Meditation erfahren ist, kann die positiven Effekte mit Psilocybin verstärken.
Belastungen : Gelassener mit Stress umgehenOb wir Belastungen trotzen oder unter Stress einknicken, hängt auch von unserer Sichtweise ab. Und wir können lernen, diese zu verändern.
Ernährung : Wie können wir achtsamer essen?Oft essen wir nur aus Langeweile oder Überdruss. Der französische Psychotherapeut Christophe André erklärt, wie wir uns aus dem Diktat unserer Stimmungen befreien.
Stressantwort : Wie die Knochen uns helfen, auf Stress zu reagierenMenschen und Tiere reagieren auf Stress, selbst wenn sie kein Adrenalin herstellen können. Der Grund: Unsere Knochen bilden das Stresshormon Osteocalcin.
Entschleunigung : Bewusster lebenÜbermäßiges Essen und andere Konsumexzesse sind tief im Gehirn verankerte Verhaltensmuster. Doch wir können den uralten neuronalen Code umschreiben.
Selbstwahrnehmung : Blind für die eigenen Gefühle?Wer seine negativen Emotionen nicht gut voneinander unterscheiden kann, erkrankt eher an einer Depression.