Gesundheit : Hype oder Hilfe: Was bringt Dopaminfasten?Der Mediziner Thilo van Eimeren erklärt im Interview, wie kurzzeitiger Verzicht auf Smartphones oder andere Annehmlichkeiten einer Sucht vorbeugen kann.
Eltern-Kind-Interaktion : Stress zu verheimlichen ist kontraproduktivEltern, die ihr eigenes Gestresstsein vor den Kindern verbergen wollen, erreichen das Gegenteil, sagen Psychologen. Besser: sich offen für die Gefühle des anderen zeigen.
Stadtleben und Psyche : Verloren im GroßstadtdschungelWer in der Stadt lebt, hat ein höheres Risiko, Krankheiten wie Depression oder Schizophrenie zu entwickeln. Doch Parks, Alleen und auch Löwenzahn könnten Abhilfe schaffen.
Covid-19 und psychische Erkrankungen : »Für Menschen mit Depression sind weniger Sozialkontakte ein Problem«Wenn das öffentliche Leben stillsteht, leiden Menschen mit psychischen Störungen besonders. Der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg erklärt, wie sie durch die schwere Zeit kommen.
Biochemie : Warum Stress für graue Haare sorgtLässt Stress uns schneller grau werden? Ja, sagt ein Forscherteam. Zumindest bei Mäusen sei das tatsächlich so. Der Stress beraube sie jener Zellen, die für Farbe sorgen.
Meditation : Achtsamkeitstraining hilft, Ängste zu vergessenWer übt, seine Gedanken im Hier und Jetzt zu verankern, wird Ängste offenbar nachhaltiger wieder los. Achtsamkeitstraining könnte deshalb eine Expositionstherapie ergänzen.
Mikrobiom : Stimmungsmacher im DarmViele psychische Leiden könnten ihre Wurzeln im Bauch haben. Mittlerweile verstehen Forscher die rätselhafte Verbindung zwischen dem Menschen und seinem Mikrobiom immer besser.
Alltagsprobleme : Was schlaflose Nächte mit Stress zu tun habenBeruflicher Stress kann Schlafstörungen auslösen. Umgekehrt leidet der Beruf aber nur unter bestimmten Schlafstörungen.
Wirtschaftskrise : Was uns Angst machtDen Job zu verlieren, lastet schwer auf der Seele. Doch die Furcht davor hat bereits ähnlich gravierende Folgen.
Psychotherapie : Maßnahmen für mehr SelbstmitgefühlNachsichtig gegenüber sich selbst zu sein, tut der Seele gut. Mit welchen Methoden können Therapeuten diese innere Haltung fördern?