Malediktologie : Fluchen im Dienst der WissenschaftHat es Vorteile, Schimpfwörter zu benutzen? Ja, sagen Forscher. Fluchen hilft gegen Schmerzen und Stress und ist vielleicht sogar die Urform unserer Sprache.
Meditation : Die negativen Seiten der AchtsamkeitAchtsamkeitsübungen sollen den Geist beruhigen und Stress lindern. Eine Studie zeigt nun, wie oft Meditierende auch negative Effekte erleben.
Humor : Der beste Witz der WeltWer humorvoll ist, gilt als kreativ und intelligent, kann für Erleichterung sorgen und Kummer lindern. Was es für einen guten Witz braucht? Vor allem die Überraschung.
Prävention : Die fünf größten Gefahren für unsere GesundheitWenn Menschen erkranken, dann oft an einer von nur vier besonders wichtigen Krankheiten. Das Gute ist: Gegen alle helfen ähnliche Tipps, um gesund zu bleiben.
Chronische Belastung : Wie Stress für Haarausfall sorgtEin Stresshormon hält Haare vom Wachsen ab, zumindest bei Mäusen. Wird das Hormon blockiert, sprießen sie wieder. Das könnte sogar bei Menschen funktionieren.
Im Medizinschrank : Lavendelextrakt – Einschlafhelfer oder Geldverschwendung?Wer abends schwer zur Ruhe kommt, kann zu pflanzlichen Einschlafhilfen wie Lavendel greifen. Hilft das lila Aroma wirklich, besser ein- und durchzuschlafen?
Selbstwert : Warum es so schwerfällt, sich selbst zu mögenManche Leute sind selten mit sich zufrieden. Woran liegt das? Und kann man das ändern? Der erste Schritt: verstehen, wie man sich selbst im Weg steht.
Tabak und Psyche : Nichtrauchen macht glücklichAus Angst vor dem Stress zögern viele Menschen das Aufhören hinaus. Zu Unrecht, wie nun eine große Übersichtsarbeit zeigt. Das gilt sogar bei psychischen Krankheiten.
Coronapandemie : Ausnahmezustand fördert ungesunde ErnährungSchnell Pommes bestellen, statt was Nahrhaftes zu kochen – während der Corona-Lockdowns haben Menschen ungesünder gegessen. Vor allem für Kinder kann das langfristige Folgen haben.
Bewusstsein : Wie Yoga das Gehirn verändertHerabschauender Hund, Krieger und Tänzer sollen Depressionen, Ängste und Schmerzen lindern. Auch das Gedächtnis lässt sich mit Yoga trainieren. Wie? Die Hirnforschung hat Hinweise.