Hormone : Testosteron hemmt die FreundschaftWeniger ist mehr: Wenn der Testosteronspiegel fällt, gewinnen wir leichter neue Freunde. Auch Stresshormone haben einen Einfluss darauf, wen wir sympathisch finden.
Achtsamkeit : Bewusstes Schokoladeessen macht glücklicher Schokolade hebt die Stimmung – Achtsamkeitsmeditation auch. Kombiniert man beides miteinander, sorgt das für einen besonders großen Glückskick.
Stress und Alkohol : Stress macht Mäuse zu TrinkernWer gestresst ist, muss mehr Alkohol trinken, um den erwünschten Belohnungseffekt zu verspüren. Welche Hirnbotenstoffe dafür verantwortlich sind, zeigten Forscher jetzt.
Anthrozoologie : Das Tier und wirOb Katze, Hund oder Hamster - viele Menschen lieben Haustiere. Warum behandeln wir sie oft wie Familienmitglieder?
Verhaltensbiologie : Verkehrslärm stört GeruchssinnFür Zwergmangusten ist Verkehrslärm nicht nur nervig, sondern potenziell tödlich: Der Krach stresst sie offenbar so sehr, dass es ihnen schwererfällt, ein Raubtier zu wittern.
Hormone : Oxytozin erhöht bei Männern die Spiritualität Das "Kuschelhormon" Oxytozin verstärkt nicht nur die Bindung zu anderen Menschen, sondern auch den Glauben an höhere Mächte – zumindest bei Männern.
Schlafprobleme bei Babys : In den Schlaf weinen und die SpätfolgenEine Studie meint, Schlafprogramme seien ungefährlich für die kindliche Psyche. Trotzdem bleiben sie umstritten.
Positive Psychologie : Warum Urlaubsfotos uns glücklich machenWer bei jeder Gelegenheit zur Kamera greift, hat weniger vom Augenblick, heißt es oft. Stimmt nicht, sagen Forscher – und erklären, warum Fotos schöne Momente noch schöner machen.
Teenager : Vorbeugen gegen Stress Jugendliche sind besonders anfällig für sozialen Stress. Mit einer kleinen Lehrstunde aus der Persönlichkeitspsychologie lässt er sich aber in den Griff bekommen.
Schule : Ausgebrannte Lehrer, gestresste Schüler Stresshormon-Messungen an Grundschulen zeigen: Je ausgebrannter die Lehrkraft, desto gestresster die Schüler - oder ist es umgekehrt?