Hormone : Oxytozin erhöht bei Männern die Spiritualität Das "Kuschelhormon" Oxytozin verstärkt nicht nur die Bindung zu anderen Menschen, sondern auch den Glauben an höhere Mächte – zumindest bei Männern.
Schlafprobleme bei Babys : In den Schlaf weinen und die SpätfolgenEine Studie meint, Schlafprogramme seien ungefährlich für die kindliche Psyche. Trotzdem bleiben sie umstritten.
Positive Psychologie : Warum Urlaubsfotos uns glücklich machenWer bei jeder Gelegenheit zur Kamera greift, hat weniger vom Augenblick, heißt es oft. Stimmt nicht, sagen Forscher – und erklären, warum Fotos schöne Momente noch schöner machen.
Teenager : Vorbeugen gegen Stress Jugendliche sind besonders anfällig für sozialen Stress. Mit einer kleinen Lehrstunde aus der Persönlichkeitspsychologie lässt er sich aber in den Griff bekommen.
Schule : Ausgebrannte Lehrer, gestresste Schüler Stresshormon-Messungen an Grundschulen zeigen: Je ausgebrannter die Lehrkraft, desto gestresster die Schüler - oder ist es umgekehrt?
Epigenetik : Trauma-Vererbung kann verhindert werdenUnter starkem Stress leidet noch die nächste Generation - dank epigenetischer Trauma-Vererbung. Doch der angerichtete Schaden kann auch wieder repariert werden.
Hundeselfies : Hunde mögen keine UmarmungenPrivate Fotos von Menschen und ihren Hunden zeigen: Die Tiere zu umarmen verursacht ihnen Stress.
Schlafstörungen : Tückisches WechselspielStudien zeigen: Hinter manch einer psychischen Erkrankung steckt eine alte Schlafstörung. Die Nachtruhe wiederherzustellen, scheint darum sogar therapeutischen Effekt zu haben.
Genetik : Ist Burnout erblich?Burnout wird meist als Folge von Stress und anderen äußeren Faktoren aufgefasst. Doch auch die Gene entscheiden mit darüber, wer erkrankt und wer nicht.
Ernährung : Stress und Unordnung machen Appetit auf KekseWenn man gestresst ist, beeinflusst Chaos das Essverhalten - Karotten bleiben verschont.