Walgesänge: Spracherkennung (nicht nur) für WaleUm Wale schützen zu können, beobachten Forscher ihre Bestände. Aber woher wissen sie, dass ihnen nicht immer dieselben Tiere vors Hydrophon schwimmen?
Unterwasserjagd: Hunderte Delfine in panischer FluchtEinem Videofilmer gelingt eine beeindruckende Aufnahme: Hunderte Delfine tummeln sich nichts ahnend im Wasser. Bis ein halbes Dutzend Schwertwale die Jagd aufnimmt.
Paläontologie: Warum starb der Monsterhai aus?Megalodon war womöglich der größte Hai, der die Erde je besiedelt hat. Warum verschwand er vor 2,6 Millionen Jahren relativ überraschend?
Meeressäuger: Rekordzahl toter Delfine an Irlands Küste Bis zum 11. März wurden bereits 36 Delfine angespült - wohl nur ein Bruchteil der realen Verluste. Wahrscheinlich ertranken sie in den Grundschleppnetzen großer Fischtrawler.
Walstrandungen an der Nordseeküste: Gestrandete Pottwale waren offenbar gesundDie Pottwale, die im Januar an der Nordseeküste strandeten, sind offenbar gesund und gut genährt gewesen. Das können Experten bislang nach Obduktion und Untersuchung sagen.
Nährstoffkreisläufe: Ein Lob dem KotIn vielen Ökosystemen hat der Mensch die großen Tierarten ausgerottet oder stark dezimiert. Nun fehlt der Kot der Riesen in den Nährstoffkreisläufen.
Meeressäuger: Erste Filmaufnahmen des unbekannten WalsDer seltene Omurawal ist eines der größten Rätsel der Meeresbiologie. Nun gelangen die ersten bewegten Bilder des Meeressäugers.
Wale: Spektakuläres Video jagender SchwertwaleSchwertwale sind geschickte wie schnelle Jäger. Ihre Lieblingsbeute - Seelöwen - erlegen sie bisweilen auch auf ungewöhnliche Weise, wie Filmaufnahmen zeigen.
Mikrobiom: Waldarm verrät evolutionäres Pflanzenfresser-ErbeDie Bakteriengemeinschaften im Darm von Walen erinnert an ihre paarhufigen Vorfahren - trotz ihrer grundlegend anderen Ernährungsweise.
Kommunikation: Pottwale bilden SprachfamilienFür Pottwale sind Familienbande nicht alles: Sie schließen sich nach Vorlieben bei der Kommunikation zusammen - ein Mechanismus, der gewöhnlich nur Menschen zugeschrieben wird.