Shift : Revolution im Internet der DingeZukünftig sollen Nutzer Apps für smarte Geräte herunterladen und ihren Geräten individuelle Fähigkeiten hinzufügen können.
Doktor Whatson : Wie funktioniert Deepfake?Obama und auch Trump wurden bereits Opfer von Deepfakes, einer Form der künstlichen Intelligenz. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Video.
Quantenüberlegenheit : Was ist das, und welche Bedeutung hat sie?Sabine Hossenfelder erklärt im Video den Unterschied zwischen herkömmlichen Computern und Quantencomputern.
Technik : Spieglein, Spieglein … neu gedachtDie Fähigkeit, Spiegel herzustellen, hat die Menschheit verändert. Der Künstler Daniel Rozin hat seinen eigenen Zugang zum Thema Selbstbetrachtung.
Projekt Zukunft : Seltene ErdenÜber 90 Prozent seltener Erde kommen aus China. Europäische Recyclingalternativen sollen Abhilfe schaffen.
Energiewende : Thorium: Brennstoff für Atomkraftwerke der Zukunft? Thorium soll Uran als Brennstoff in Atomreaktoren ersetzen. Doch die Technik ist nicht ganz einfach zu beherrschen, wie das Video von PBS Space Time anschaulich zeigt.
Anthropomorphismus : Mein bester Freund, der RoboterJe menschenähnlicher Roboter werden, umso mehr positive Gefühle entwickeln wir. Die Zuneigung zu Robotern im eigenen Umfeld kann die Grenze zwischen Mensch und Maschine verwischen.
»Atlas« : Robotische SportgymnastikHandstand mit Rolle vorwärts, gesprungene 360-Grad-Pirouette: Der zweibeinige Roboter Atlas absolviert komplexe Turnübungen und steht sie alle sicher - zumindest im Video.
Shift : Warum bevorzugt Youtube extreme Videoclips?Je länger die Nutzer sich auf der Plattform Youtube aufhalten, umso mehr Umsatz machen sie. Polarisierende Inhalte gehen besonders gut, und Algorithmen verstärken dies noch.
Astronomie : Wie die Farbfotos des Hubble-Teleskops entstehenWie entstehen die farbigen Aufnahmen des Hubble-Teleskops? Im Video wird es detailliert erklärt.