Deep Learning : Im »Kopf« von künstlichen neuronalen NetzenMittels Deep Learning vollbringt künstliche Intelligenz beeindruckende Leistungen. Doch selbst Forscher wissen nicht genau, was in den Maschinen vor sich geht.
: Neues von PlutoSie ist die schnellste Raumsonde, die je die Erde verlassen hat. Neun Jahre lang reiste sie 4,8 Milliarden Kilometer weit, um eine geheimnisvolle Welt zu …
Elektroautos : Die Straße als LadestationGeringe Reichweite und lange Ladezeiten mindern die Attraktivität von E-Autos. Doch könnte man sie in Zukunft beim Fahren aufladen?
Raumfahrt : Ofenrohre im All Ein Video führt die beeindruckenden Ausmaße von Raketen vor Augen. Dass sie aussehen wie riesige Ofenrohre, hat seine Gründe.
Shift : E-Learning mit den Sprachkursen der Deutschen WelleEgal ob online am Computer oder mobil auf dem Smartphone: Die DW-Akademie bietet digitale Deutschkurse auf jeder Niveaustufe an.
Filmkritik: »Threads« : Atomkrieg: Düstere AussichtenEin legendärer Film von 1984 über die Auswirkungen eines Atomkriegs ist digital aufbereitet erhältlich. Der Film hat nichts von seinem Schrecken und seiner Aktualität eingebüßt.
Personalisierte Medizin : Big Data: Der gläserne Patient Sollte man sein Genom noch vor der Schwangerschaft scannen lassen, um potenzielle Erbkrankheiten zu erkennen? Ein Video verschweigt die Risiken solcher Tests.
Stoffwechsel : Strom fressende MikrobenMikroorganismen können Energie für ihren Stoffwechsel gewinnen, indem sie mit ihrer Umwelt Elektronen austauschen
Konnektom : Roboter mit Wurmgehirn?Lässt sich ein Lego-Roboter tatsächlich über ein simuliertes Wurmgehirn steuern? Ein Video behauptet genau das, aber es ist schlecht recherchiert.
Künstliche Intelligenz : Können Roboter fühlen?Kann künstliche Intelligenz über Bewusstsein verfügen? Die amerikanische Philosophin Susan Schneider schlägt einen Test vor, um das herauszufinden.