Nanotechnologie : Gold wert: Nanopartikel aus EdelmetallAuch kleinste Mengen an Gold haben höchst wertvolle Eigenschaften: Nano-Gold soll in medizinischen Therapien ebenso wie als Material in der Energieerzeugung zum Einsatz kommen.
Vorbild Natur : Biokompatible Batterie: Elektrizität aus dem ZitteraalKönnen Forscher von der Natur lernen und Muskelzellen des Zitteraals nachbauen? Daraus könnten Batterien entstehen, mit denen sich Herzschrittmacher antreiben lassen.
Verschlüsselung : Kryptographie: Wenn Lego-Männchen Kauderwelsch produzierenIn Zeiten von NSA und Datenhacks kommt der Datensicherheit eine wachsende Rolle zu. In diesem Clip führen Legofiguren durch die Geschichte der Kryptographie.
Autonome Waffen : Panikmache mit KillerroboternEin Kampagnenvideo propagiert ein Verbot autonomer Waffen. Doch die dargestellten Szenen sind derzeit auf Grund des Stands der Technik nicht realistisch.
Maschinelles Lernen : Künstliche Intelligenz: Schwach oder stark?Auf manchen Gebieten ist Künstliche Intelligenz dem Menschen bereits überlegen. Wohin wird die Entwicklung führen?
Robotik : Des Roboters neue KleiderMit origamiartigen Exoskeletten verleihen Forscher einem Magnetwürfel verschiedene Fertigkeiten der Fortbewegung. Von einem echten Roboter zu sprechen, ist allerdings übertrieben.
Filmkritik: "Ghost in the shell" : Cyborgs und Cyberspace: Was wir früher für die Zukunft hieltenCyberpunk ist nicht tot: Der Sci-Fi-Streifen "Ghost in the Shell" zeigt uns die nahe Zukunft, in der digitale Hochtechnologie das Leben der Menschen dominiert.
Röntgenlaser : European XFEL: Molekülkino per Röntgenlaser Moleküle im Detail beobachten zu können – das erhoffen sich Wissenschaftler vom leistungsstärksten Röntgenlaser der Welt. Ein Video führt hinter die Kulissen des XFEL in Hamburg.
Computer-Hirn-Schnittstellen : Gehirn und Computer im Zwiegespräch?Intelligenzbestie dank Computerchip im Hirn? Bis das gelingt, müssen noch viele Hindernisse überwunden werden.
Meteorologie : Wetterstation für den HausgebrauchEin Citizen-Science-Projekt animiert Laien-Wissenschaftler dazu, selbst Wetterdaten zu erheben. Das soll dazu dienen, das Wetter in Deutschland engmaschiger zu erfassen.