Doktor Whatson : Wie wir die Grundbausteine der Welt verändern könnenIn der Nanowelt gelten andere Regeln. Hier wird entschieden, welche Eigenschaften Materialien haben.
Mortal Engines : Action ohne Dampf Philip Reeve hat in »Predator Cities« eine komplexe dystopische Welt geschaffen. Peter Jacksons Verfilmung des ersten Bands wird der Vorlage leider nicht gerecht.
Doktor Whatson : Wie gefährlich sind Roboter?Roboter sind nicht nur unglaublich praktisch, sie sind auch oft blind für ihr Umwelt und deswegen gefährlich für uns Menschen.
Filmkritik »Verschwörung« : Atom-Apokalypse aus dem LaptopWenn die Apokalypse aus dem Laptop droht, kann nur eine furchtlose Hackerin die Katastrophe verhindern. Das sieht cool aus, überzeugt aber nicht wirklich.
Robotik : Weiche Roboterarme mit besonderen TalentenRoboter aus Metall leisten gute Arbeit. Doch eine neue Generation von weichen Maschinen könnte ihnen in manchen Bereichen den Rang ablaufen.
Künstliche Intelligenz : Chatten mit einer emotionalen KIEine Firma hat virtuelle Assistenten kreiert, die über eine lebensechte Mimik verfügen. Als Kundensupport sollen sie in Videochats mit emotionaler Intelligenz auf Kunden reagieren.
Doktor Whatson : Quantencomputer | Quanten Teil 3Quantencomputer werden gerade ohne Ende gehyped. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Quantencomputer?
Netzwerke : Besitzen Schleimpilze Schwarmintelligenz?Schleimpilze verfügen über eine Art Schwarmintelligenz, behauptet ein Video. Davon könnten auch selbstfahrende Autos profitieren.
Weiche Elektronik : Druck in 4-D3-D-Druck war gestern. Neuartige Materialien erlauben das Drucken dreidimensionaler Objekte, die anschließend in der vierten Dimension, der Zeit, von selbst ihre Form verändern.
Deep Learning : Im »Kopf« von künstlichen neuronalen NetzenMittels Deep Learning vollbringt künstliche Intelligenz beeindruckende Leistungen. Doch selbst Forscher wissen nicht genau, was in den Maschinen vor sich geht.