Robotik : Denkende Roboter: Selbstbewusste Wesen oder nur kühle Logiker?Roboter haben einen vermeintlichen Test zum Erfassen von Selbstbewusstsein bestanden. Doch heißt das wirklich, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind?
Filmkritik zum Jubiläum: »2001 – Odyssee im Weltraum« : Sciencefiction: Stanley Kubrick oder Die Welt zur JahrtausendwendeVor 50 Jahren wagte Stanley Kubrick mit seinem Film »2001 – Odyssee im Weltraum« einen Blick auf die Welt zur Jahrtausendwende. Hat er sie richtig vorausgesehen?
Insekten : Was wir von Ameisen lernen könnenAmeisenkolonien sind komplex, haben jedoch kein Oberhaupt, das sie regiert. Wie sie auch ohne zentrale Steuerung funktionieren, erforscht die Biologin Deborah Gordon.
Interview : Bildgebung in 4-D: Den Blutfluss im Herzen im Detail beobachtenDen Blutfluss des Herzens detailliert aufnehmen: Mathias Neugebauer vom Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin, MEVIS, erläutert im Interview eine innovative Technik.
Kernenergie : Thorium-Reaktoren: Sichere Energiequellen der Zukunft?Deutschland steigt aus der Atomkraft aus – weltweit werden etliche Kernkraftwerke neu gebaut. Das Element Thorium soll sich für eine besonders sichere Energiegewinnung eignen.
Weltraumtechnik : Neuer Maser funktioniert auch bei RaumtemperaturWissenschaftler entwickeln einen Mikrowellenlaser, der nicht mehr gekühlt werden muss und dennoch schwächste Signale verarbeitet.
Onkologie : Krebsdiagnose per Algorithmus Forscher trainieren ein künstliches neuronales Netz darauf, harmlose Hautveränderungen von Hautkrebs zu unterscheiden.
3-D-Bilder : Wie virtuelle dreidimensionale Objekte den Raum erfüllenEin von Lasern "geführtes" Zelluloseteilchen lässt leuchtende Objekte im freien Raum entstehen.
Nanotechnologie : Mini-"Roboter" mit AllroundtalentWinzigste biegsame Teilchen lassen sich mit einem Magnetfeld so fernsteuern, dass sie auch schwierige Hindernisse überwinden.
Nanotechnologie : Computerchips aus Nanoröhren: Ganz unten ist noch viel PlatzIn einem TED-Video verheißt ein IBM-Forscher das nahende Zeitalter der Nanoröhren-Computerchips. Ein Blick in die Fachliteratur scheint seine optimistische Sicht zu stützen.