UNTERRICHTSMATERIAL

ALMA schärft seinen Blick

Quelle: SUW 03/2013 S.14ff
Vorschau
GEHÖRT ZU
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)
Teil 1: Rendezvous mit einem der ALMA-Radioteleskope
Im folgenden WIS-Beitrag wollen wir eines der ALMA-Radioteleskope detaillierter betrachten. Aus-gehend vom anfassbaren Papiermodell werden wir prinzipielle Anforderungen an die wesentlichen Teleskopkomponenten näher kennenlernen, wobei der Schwerpunkt auf Sammlung, Weiterleitung und Detektion der Radiostrahlung liegt. Das Ziel ist, die vorgenannten Aspekte mit Schulinhalten zu verbinden und jeweils mit einer Vielzahl von Aktivitäten für Schüler nachvollziehbarer zu gestalten (sehr gut für Projekte geeignet). Das Aktivitätsspektrum reicht dabei von Aufgaben verschiedener Gattungen und Schwierigkeitsgrade sowie mit Bezügen zu verschiedenen Fächern über Experimente bis hin zu Selbstbauanleitungen.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Barnards Pfeilstern umkreisen vier Planeten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«.
Die Erde ist ein einzigartiger Ort, denn sie ist unser Heimatplanet. Obwohl wir schon über 5000 sogenannter extrasolarer Planeten (Exoplaneten) in ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...