UNTERRICHTSMATERIAL
Flugzeugobservatorium SOFIA
© NASA
(Ausschnitt)

Das Heterodynprinzip in GREAT

– oder warum Schlümpfe Probleme beim Telefonieren haben
Der Detektor GREAT im Flugzeugobservatorium SOFIA analysiert THz-Signale aus dem Weltall. Weder die Übertragung noch die hoch aufgelöste spektroskopische Analyse kann am Originalsignal vorgenommen werden, da technische Probleme und physikalische Randbedingungen eine direkte Verarbeitung von THz Signalen einschränkt. Eine Reduzierung dieser Frequenzen um einen Faktor 1000 ist notwendig und wird durch das Heterodynprinzip erreicht.
Mit dem vorliegenden Material wird Schülern aufgezeigt, dass auch im täglichen Leben Umwege gegangen werden müssen um technische Schwierigkeiten und/oder physikalische bzw. physiologische Grenzen zu überwinden. Ein Beispiel ist die Addition bzw. Subtraktion zweier Frequenzen und damit die Erzeugung einer neuen Frequenz um eigentlich zu hohe Töne trotzdem über die Telefonleitung zu
übertragen. Mit Hilfe von akustischen Beispielen und der Analyse derselben sowie elektronischen Experimenten lernen sie diese Prinzipien kennen, die sie in die Lage versetzen, z.B. Ultraschall-Laute von Fledermäusen hörbar zu machen.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuMathematik
ThemaElektromagnetismus, Schwingungen/Wellen, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortAufbau und Auswertung von Experimenten, Beobachtungsverfahren, Elektromagnetische Schwingungen, Grundlagen von elektronischen Schaltungen, Grundlagen von Schwingungen und Wellen, Halbleitertechnik, Infrarotastronomie, Mischer, trigonometrische Funktionen
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Wolfgang Vieser
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug zu „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024
Der folgende WIS-Beitrag bietet ein spannendes Escape Game, das die Teilnehmer auf eine Mission zu den Galileischen Monden des Jupiters führt.
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...