UNTERRICHTSMATERIAL

Einstein@home erspäht 13 unbekannte Pulsare

Quelle: SUW 5/2017, S. 12-17
Vorschau
GEHÖRT ZU
© NASA/HAST/CXC/ASU, J. Hester et. al.
(Ausschnitt)
Eine exotische Spezies von Himmelskörpern wird - 50! 1967 wurden die ersten Pulsare als erste Vertreter einer Klasse von Endstadien der Sterne, den Neutronensternen, entdeckt. Seitdem folgten viele weitere Entdeckungen, und aktuell kennen wir ca. 3000 Pulsare. Der Text soll einen kurzen historischen Abriss geben über das Wesen dieser außergewöhnlichen Objekte, ihre Entdeckungs-geschichte und ihrer Bedeutung für unser Verständnis von kosmischen Objekten. Kleine Aufgaben geben zum Schluss Gelegenheit, physikalische und mathematische Kenntnisse anzuwenden.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...