UNTERRICHTSMATERIAL
Pulsar
© NASA/HAST/CXC/ASU, J. Hester et. al.
(Ausschnitt)

50 Jahre Entdeckung: Pulsare

Eine exotische Spezies von Himmelskörpern wird - 50! 1967 wurden die ersten Pulsare als erste Vertreter einer Klasse von Endstadien der Sterne, den Neutronensternen, entdeckt. Seitdem folgten viele weitere Entdeckungen, und aktuell kennen wir ca. 3000 Pulsare. Der Text soll einen kurzen historischen Abriss geben über das Wesen dieser außergewöhnlichen Objekte, ihre Entdeckungs- geschichte und ihrer Bedeutung für unser Verständnis von kosmischen Objekten. Kleine Aufgaben geben zum Schluss Gelegenheit, physikalische und mathematische Kenntnisse anzuwenden.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGesellschaftskunde, Philosophie, Physik
ThemaElektromagnetismus, Mechanik, Optik, Planeten, Raumfahrt, Relativitätstheorie, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Geschichte der Astronomie
StichwortEndstadium der Sternentwicklung, Neutronenstern, Pulsar, extrasolare Planeten, Raumfahrt zum „Rand“ des Sonnensystems, Zukunft der Raumfahrt, GPS - Navigationssysteme, Fachwissen Vergleich und Transfer von Erkenntnissen aus verschiedenen Bereichen der Astronomie und Raumfahrt, Aufgaben, Masse, Dichte, Drehimpuls, Drehimpulserhaltung, Magnetfeld, Bewegung geladener Teilchen im Magnetfeld, Synchrotronstrahlung, Energieerhaltung, Gravitationswellen, Strahlung bei verschiedenen Wellenlängen, Wissenschaftsgeschichte, Nobelpreis Außerirdisches Leben, Kontaktaufnahme
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Kretzer

Downloads

50 Jahre Entdeckung: Pulsare
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...