UNTERRICHTSMATERIAL
Stern mit starkem Magnetfeld
© Sterne und Weltraum 06/2010, P. Marenfeld und NOAO / AURA / NSF
(Ausschnitt)

Fleckentanz

Wir werden zusammen mit den Schülern auf den Spuren der beiden Astronomen wandern und am Ende selbst aus den Rohdaten der über das Internet zugänglichen Himmelsüberwachungssystem bzw. Messdaten der Autoren eine Lichtkurve des Doppelsterns erstellen und interpretieren.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuMathematik
ThemaKompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Unterrichtsmittel, Astropraxis
StichwortFachmethoden - Messreihenanalyse, Fachwissen - Lösen von Aufgaben am Computer, grafische Lösungen, Gruppenarbeit, Kommunikation - Lesen von Fachtexten, Lichtkurven, Messdaten, Messreihenanalyse, Polynom-Fitting, Sonnenflecken, Sternflecken
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Natalie Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...