UNTERRICHTSMATERIAL
Kepler
© Thomas Jahre
(Ausschnitt)

Kepler und die Doppelsterne

ein fächerübergreifendes Thema
Als die Wissenschaftler des South African Astronomical Observatory das exotische Doppelsternsystem UZ Fornacis untersuchten und ihre aktuellen Beobachtungsdaten mit bis zu 27 Jahre alten Daten verglichen, entdeckten sie Hinweise, dass der Doppelstern ein Planetensystem besitzt. Mit Hilfe des folgenden WIS-Beitrags soll (Schülern) verdeutlicht werden, was diese Entdeckung mit dem vor rund 400 Jahren entdeckten dritten Keplerschen Gesetz zu tun hat.
Der Aufbau unseres Sonnensystems ist ein Bestandteil des Physik/Astronomieunterrichtes der Klasse 9 der Mittelschule in Sachsen. Neben den verschiedenen Körpern, die in unserem Sonnensystem zu finden sind, spielen die Bewegungen der Himmelskörper und das Gravitationsgesetz eine wichtige Rolle.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag richtet sich an Schüler der Klassenstufen 9 oder 10. Es sind historische Entwicklungen in der Astronomie aufzuzeigen. Weiterhin sollen einfache mathematische Umformungen vorgenommen werden. Die zugrunde liegenden physikalischen Sachverhalte (Kreisbahngeschwindigkeit, Hebelgesetz, Modell Massenpunkt) sind zu wiederholen. Im letzten Abschnitt gilt es, die Aktualität der „alten“ Gesetze zu belegen.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuMathematik
ThemaMechanik, Geschichte der Astronomie
StichwortAbschätzen von Größen, Gravitationsgesetz, Hebelgesetz, Keplersche Gesetze, Kreisbahngeschwindigkeit, Kreisbewegung, Rolle der Astronomie in der Antike, Schwerpunkt, Umstellen von Gleichungen, Weltbilder, Zentripetalkraft
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Thomas Jahre

Downloads

Kepler und die Doppelsterne – ein fächerübergreifendes Thema
Quelle: Sterne und Weltraum 11/2011, S.14
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug zu „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024
Der folgende WIS-Beitrag bietet ein spannendes Escape Game, das die Teilnehmer auf eine Mission zu den Galileischen Monden des Jupiters führt.
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...