UNTERRICHTSMATERIAL
Tscherenkow-Teleskope des HESS -Instruments in Namibia
© Sterne und Weltraum 03/2009, HESS-Kollaboration
(Ausschnitt)

Kosmische Strahlung auch im Klassenraum und im Wohnzimmer

Der Umgang mit der in der Teilchenphysik gängigen Einheit Elektronenvolt wird geübt (Arbeitsblatt). Einige im SuW-Beitrag (3/2009) genannte Zahlenwerte werden mit Mitteln der Schulphysik und -mathematik nachgerechnet. Schließlich wird der Erfahrungsbericht eines Schülers über seinen selbst aufgebauten Detektor für Kosmische Strahlung vorgestellt.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuMathematik, Werken
ThemaDiffuses Medium, Elektromagnetismus, Quantenphysik, Sterne, Astropraxis
StichwortEinheitenumrechnung, Einheitenvorsatz Tera, Elektronenvolt, Gammastrahlung, Lorentz-Kraft, magnetische Flussdichte im Inneren einer Spule, Rechnen mit Potenzen, Selbstbauexperimente, Trigonometrie
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Quelle: Sterne und Weltraum 3/2009, S. 38-47
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...