UNTERRICHTSMATERIAL
Region im Sternbild Chemischer Ofen südwestlich des Orion
© Sterne und Weltraum 10/2010, HUBBLE
(Ausschnitt)

Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Artikel

Im Artikel werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse grafisch aufbereitet und zum Belegen von Theorien herangezogen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Aussagen und Berechnungen des Bezugstextes nachvollziehen und üben, dem Text Aussagen gezielt zu entnehmen.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuMathematik
ThemaGalaxien, Kompetenzen, Kosmos, Quantenphysik, Unterrichtsmittel
StichwortDunkle Materie, Entwicklung des Kosmos, Halo, Integration, Interpretation von Graphen, Lesekompetenz, Spektralanalyse, wissenschaftliches Argumentieren
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dirk Brockmann-Behnsen

Downloads

Neues aus dem frühen Kosmos
Quelle: Sterne und Weltaum 10/2010, S. 35-43
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...