UNTERRICHTSMATERIAL
TV-Satellitenschüssel
© Sterne und Weltraum 07/2008, Timo Stein und Christopher Förster
(Ausschnitt)

Radiowellen greifbar gemacht!

Aufgaben und eine Fülle von einfachen Experimenten erlauben einen schulnahen Zugang zum Radiobereich. Die Experimente münden in der Herausforderung, die kosmische Hintergrundstrahlung selbst nachzuweisen.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuMathematik, Informatik
ThemaKosmos, Quantenphysik, Raumfahrt, Schwingungen/Wellen, Thermodynamik, Astropraxis
StichwortAudioausgabe von Daten, Auflösungsvermögen, Bogenmaß und Winkelmaß, geostationäre Satelliten, Kosmologie, Sekans, Trigonometrie, Wellenlänge-Frequenz-Beziehung
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Timo Stein
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...