UNTERRICHTSMATERIAL
Flugsimulator
© Sterne und Weltraum 12/2007, M. Borchers
(Ausschnitt)

Spiel mit dem Schwarzen Loch

Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen Lichtablenkung experimentieren. Dazu wird hier ein zweiteiliges Arbeitsblatt vorgestellt, das Schülerinnen und Schüler wahlweise in der Ausstellung „Einstein on Tour“ oder im Internet bearbeiten können.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuInformatik
ThemaGalaxien, Kosmos, Relativitätstheorie, Sterne
StichwortComputersimulation, Dunkle Materie, Gravitationslinsen, Lichtablenkung, Schwarze Löcher
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Ute Kraus

Downloads

Quelle: Sterne und Weltraum 12/2007, S. 30-35
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Astronomische Dendrochronologie für die Schule
Schon der US-amerikanische Astronom Andrew Ellicott Douglass (1867–1962, 1. Direktor des Steward-Observatoriums in Arizona) vermutete einen ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...