UNTERRICHTSMATERIAL
Fußball
© Anton (rp) Winter 2004
(Ausschnitt)

„Steiler oder flacher“ – der schiefe Wurf im Sport

Eine Unterrichtsidee von Matthias Hauck
Die im Folgenden dargestellten Unterrichtsmaterialien wurden zur Einbindung des Artikels Wurfbewegungen gehören zum Standardlehrstoff in der klassischen Mechanik. In den meisten Bildungsplänen kommen jedoch nur noch der senkrechte sowie der waagrechte Wurf explizit vor. Dabei ist es gerade der schiefe Wurf, der in unserer alltäglichen Erfahrung eine viel bedeutendere Rolle spielt – vor allem im Bereich des Sports. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Bewegungen des Sports in den Kinematikunterricht einzubeziehen.

„Steiler oder flacher?“ aus der Zeitschrift „Physik in unserer Zeit“ [Thaller und Mathelitsch(2011)] entwickelt. Sie können im Rahmen des Mechanikunterrichts in der Einheit „Wurfbewegungen“ der zehnten Klassenstufe eingesetzt werden. Die entsprechenden
Materialien greifen anhand eines Arbeitsblattes Beispiele aus dem Text auf und bieten Lösungsansätze mit Hilfe eines Computer-Algebra-Systems. Sie wurden im Unterricht bereits erfolgreich verwendet.

Den Artikel "Steiler oder flacher? Optimale Wurfwinkel im Sport" aus "Physik in unserer Zeit" erhalten sie hier.
Fachgebiet Physik
Bezug zuMathematik, NwT, Sport
Klassenstufe
BildungsplanbezugMechanik, Wurfbewegungen
Zeit 1 Stunde(n) 0 Minuten - 2 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

wis@matthiashauck.de
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Teil 4: Eine Beobachtung, die es in sich hat: eine „Kinderstube“ für Planeten
Im folgenden WIS-Beitrag steht ein atemberaubendes Beobachtungsergebnis von ALMA im Brennpunkt – die detaillierte Abbildung einer protoplanetaren ...
über den Sternhimmel zu den Naturwissenschaften
Eine gute geführte Himmelsbeobachtung gehört sicherlich zu den nachhaltigsten Bildungserlebnissen, die man jungen Menschen bieten kann. Aus den ...
Eine Unterrichtsidee von Matthias Hauck
Das Unterrichtsmaterial gibt Hintergrundinformationen und kann generell im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden. Besonders empfiehlt ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...