UNTERRICHTSMATERIAL
Exoplaneten_Teaser
© Thomas Müller (MPIA)
(Ausschnitt)

Woraus bestehen Exoplaneten?

In Bezug auf den Beitrag „Uraltes Planetensystem trotzt störenden Sternen“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 01/2024
Weit über 5000 Planeten sind bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus beste-hen sie? Woher wissen wir, dass sich eine nähere Untersuchung auch in Bezug auf den Nachweis von Lebensspuren auf diesen Planeten lohnt? Bereits mit elementaren Betrachtungen und Berechnungen auf der Basis von fundamentalen Messungen wie dem Radius und der Masse von Planeten sind erste Abschätzungen möglich. Wir können unterscheiden, ob es sich um Gesteinsplaneten ähnlich der Erde, um Wasserplaneten mit tiefen Ozeanen oder um Gasplaneten handelt. Allerdings zeigt sich, dass diese Methode komplexe numerische Modelle benötigt und analytische Berechnungen mit idealisierten Annahmen keine korrekten Ergebnisse liefern. Der WIS-Beitrag bietet nach einer Darstellung der fachlichen Hintergründe (für den Lehrer) und für die Schüler eine Mischung aus Eigenarbeit, angeleiteten Aufgaben, Interpretation und Kontrolle des Verständnisses.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuAstronomie, Chemie, Mathematik
ThemaMechanik, Planeten, Thermodynamik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortAggregatzustand, Arbeitsblatt, Berechnungen und Vergleiche durchführen, Datenpunkt, Detektionsmethode für Exoplaneten, Dezimalzahl, Diagramm füllen, Dichte, Diskussion, Dopplereffekt, Druck, Exoplaneten(systeme), Flüssigkeit, Funktion, Gas, Geschwindigkeit, Graph, Koordinatensystem, Kugel, Masse, Masse-Radius-Diagramm, Mineral, Modell, Parabel, Periodensystem, Radialgeschwindigkeitsmethode, Radius, Recherche, Summenformel, Temperatur, Transitmethode, Volumen, Wertepaar, Zusammensetzung von Planeten
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Markus Nielbock, Haus der Astronomie, Heidelberg
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
Technische Universität München
Das inzwischen beendete Projekt war ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung der Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Garchinger Max-Planck-Institute mit Lehrern und Schülern an Gymnasien in München. In zehn Teilprojekten beschäftigte es sich mit Themen aus der Astronomie ...
Technische Universität Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin-Adlershof, Astrophysikalisches Institut Potsdam, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin
Berlin weist eine lange Tradition in der Erforschung des Weltraums auf: Diese Tradition reicht von ersten Observatorien in Potsdam bis zu den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen für die Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof. Schüler und Lehrer erhalten durch dieses Projekt einen ...