UNTERRICHTSMATERIAL

Zentraler WiS!-Beitrag AH 4/2007

von Cecilia Scorza de Appl
GEHÖRT ZU
© Astronomie Heute 04/2007, Gary Seronik
(Ausschnitt)
Tauchen Sie mit Ihren Schülern in ein Schlüsselkapitel der Geschichte der Astronomie ein, indem Sie mit den Weltbildmodellen auch handgreiflich umgehen, ein Galilei-Fernrohr selbst bauen und mit Galileos Augen den Mond beobachten.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Barnards Pfeilstern umkreisen vier Planeten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«.
Die Erde ist ein einzigartiger Ort, denn sie ist unser Heimatplanet. Obwohl wir schon über 5000 sogenannter extrasolarer Planeten (Exoplaneten) in ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...